Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Tourismusbehörde Kirgistan (mehr dazu unten) und enthält dementsprechend Werbung zu den World Nomad Games Kirgistan. Wie immer berichte ich von meinen persönlichen Erfahrungen und meine eigene Meinung.
Die World Nomad Games in Kirgistan – nur wenige meiner Freunde zu Hause konnten sich darunter irgendetwas vorstellen. Auch ich kam erst vor wenigen Monaten mit den anstehenden World Nomad Games 2018 in Kontakt, als ich auf der ITB-Tourismusmesse in Berlin mit Vertretern des kirgisischen Tourismus-Boards im Gespräch war. Ich war sofort begeistert von der Idee und sehr froh, dass ich die Gelegenheit hatte, die diesjährigen World Nomad Games in Kirgisistan zu besuchen. Zentralasien fasziniert mich und nachdem ich auf meiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn durch den Norden von Kasachstan reisen konnte, habe ich mich gefreut, nach meiner Reise durch Pakistan direkt nach Kirgistan weiterzufliegen. Hier werde ich dir nun alle Informationen über dieses wahnsinnige Sport- und Kulturevent mitteilen und von meinem Besuch bei den dritten WNG berichten!

Übrigens – in meinem Aftermovie der World Nomad Games bekommst du einen guten Einblick von dem riesigen Event:
Was sind die World Nomad Games in Kirgistan?
Da viele Menschen noch nie von den World Nomad Games gehört haben fange ich hier ganz von vorne an – was sind also diese World Nomad Games? Die World Nomad Games lassen sich am ehesten als „olympische Spiele der Nomaden“ beschreiben. Im Grund bestehen die WNG aus verschiedensten Sportarten und Disziplinen, in denen Teilnehmer verschiedener Länder gegeneinander antreten. Aber Achtung – bei den World Nomad Games findest du keine Fußballturniere oder Basketball-Spiele. Dafür allerdings unter anderem Pferdewrestling, Adlerjagd, Bogenschießen und natürlich Kok Boru! Was es damit auf sich hat? Das kannst du weiter unten lesen. All diese Sportarten sind traditionelle Spiele in der Kultur der Nomaden.

In diesem Jahr haben Teilnehmer aus 66 Ländern bei den World Nomad Games in Kirgistan teilgenommen. Wer hier glaubt, dass nur „Nomaden“ bzw. Länder mit typisch nomadischer Kultur wie beispielsweise Kirgistan, Kasachstan oder die Mongolei auftreten, liegt falsch. Hier ist jeder willkommen – die Teilnehmer kamen aus der ganzen Welt. Sogar eine deutsche Delegation war zu Besuch und trat zum Bogenschießen an!


Allerdings geht es bei den World Nomad Games bei weitem nicht nur um die sportlichen Wettkämpfe. Die Nomadenspiele sind viel mehr ein riesiges Kulturfestival, das die Traditionen und Bräuche der Nomaden feiert. Neben den Wettkämpfen gibt es dementsprechend noch sehr viel mehr zu sehen und zu entdecken – langweilig wird es bestimmt nicht!

Wann und wo finden die World Nomad Games statt?
Die World Nomad Games fanden 2018 zum dritten Mal statt. Die Wettkämpfe werden alle zwei Jahre ausgetragen – die vierten World Nomad Games werden also nach Plan im Jahre 2020 stattfinden. Bisher fanden die Nomadenspiele Anfang September statt und das Festival dauerte eine ganze Woche an.

Der Austragungsort der World Nomad Games war in den letzten drei Jahren Kirgistan. Genauer gesagt wurden die Spiele an mehreren Plätzen bei Cholpon-Ata veranstaltet – einem kirgisischen Urlaubsort an der nördlichen Seite des riesigen Issyk-kul See. Dieser Ort ist strategisch recht günstig gelegen – man ist weit genug von der kirgisischen Hauptstadt Bischkek entfernt und dementsprechend in der Natur. Da Cholpon-Ata allerdings ein beliebter Ferien- und Kurort ist, gibt es trotzdem die nötige Infrastruktur und genügend Hotels für alle Besucher und Teilnehmer dieses Mega-Events. Von Bischkek (bzw. dem internationalen Flughafen) dauert es mit dem Kleinbus (Marshrutka) etwa 4-5 Stunden, bis man in Cholpon-Ata angekommen ist.

Die World Nomad Games finden allerdings nicht nur an einem Ort statt, sondern verteilen sich über mehrere Locations in der Region. Bei den 3. World Nomad Games in 2018 gab es zwei zentrale Austragungsorte.

Hippodrome / Sportzentrum
Direkt bei Cholpon-Ata und am Issyk-kul See liegt der Hippodrome – die riesige Arena. Dort wurden die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien abgehalten, sowie einige der beliebtesten Wettkämpfe der Nomadenspiele wie Pferdewrestling und Kok Boru.
Direkt neben dem Hippodrome-Stadion liegt das Sportzentrum, indem beispielsweise der Großteil der Wrestling- bzw. Kampfsportwettkämpfe ausgetragen wird. In diesem Gebäude gibt es auch das Pressezentrum (Rückzugsort für die Medien und Pressekonferenzen). Auch auf einer kleinen Bühne vor dem Pressezentrum wurden Wettkämpfe durchgeführt, beispielsweise das Sumo Wrestling.



Kyrchyn – das Ethno-Dorf
Das Ethno-Dorf ist der zweite große Austragungsort der World Nomad Games und war für mich das absolute Highlight des Events. Hier bist du in der Kyrchyn-Schlucht – etwa eine Stunde entfernt von Cholpon-Ata und mitten in der wunderschönen kirgisischen Natur. In diesem Tal wurde eine riesiges Nomadendorf aus Yurten (traditionellen „Zelten“) errichtet. Nach einer phänomenalen Eröffnung des Ethno-Dorfs wurden hier in den nächsten Tagen einige Wettkämpfe abgehalten (beispielsweise die Adlerjagd und das Bogenschießen). Aber auch neben den Wettkämpfen war das Ethno-Dorf ein unglaublich tolles Kulturfest – egal wo man hinblickt sieht man Einheimischen in traditionellen Kleidern, Tiere (Pferde, Adler, Kamele, Yaks), Tanz- und Gesangseinlagen, einen riesigen Ethno-Basar und vieles mehr. Während im Hippodrom die sportlichen Wettkämpfe im Vordergrund standen war es in Kyrchyn toll, stundenlang durch die Nomaden-Stadt zu streifen und dieses riesige Festival der nomadischen Kultur zu genießen. Dazu war die landschaftliche Umgebung wahnsinnig schön.



Wie können Touristen die World Nomad Games besuchen?
Während die World Nomad Games in Kirgistan sehr bekannt und beliebt sind, wissen internationale Touristen oft nur wenig von diesem Sportevent. Leider sind Informationen auf Englisch nur recht spärlich vorhanden. Zwar habe ich einige Touristen bei den World Nomad Games 2018 gesehen – die meisten waren jedoch auf einer längeren Reise durch Kirgistan und haben zufällig von den Nomadenspielen Wind bekommen. Dementsprechend sind die meisten Besucher der WNG Einheimische. Allerdings gehe ich davon aus, dass sich das in der Zukunft mit wachsendem Bekanntheitsgrad und Größe des Events schnell ändert!

In Kirgistan bewegt man sich generell mit Marshrutkas (Minivans) von Ort zu Ort (die meistens abfahren, sobald sie voll sind). Diese Vans haben auch Cholpon-Ata, den Hippodrom und das Kyrchyn Dorf miteinander verbunden und die Besucher zu den verschiedenen Schauplätzen gebracht.
Achtung – bei den World Nomad Games gibt es oft spontane Änderungen und Verzögerungen und hier ist deine Geduld und Spontanität gefordert. Falls du also unbedingt einen bestimmten Wettkampf sehen willst, dann rechne damit, dass er eventuell verzögert oder verschoben wird. Mehr zu meiner Erfahrung mit der Organisation der World Nomad Games findest du unten.

Was kosten die World Nomad Games? Gibt es einen Eintrittspreis?
Gute Nachricht – die World Nomad Games waren zumindest bisher immer umsonst und standen jedem Besucher offen! Den Wettkämpfen kann also jeder Besucher ohne Probleme beiwohnen. Wie dies im Jahre 2020 aussieht steht natürlich noch offen – ich kann mir auch gut vorstellen, dass es irgendwann einen Eintrittspreis geben wird.

Das einzige, was Geld kostet und wofür Tickets organisiert werden müssen, waren die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien. Dafür waren Tickets in einer weiten Preisspanne (etwa 7€ bis 70€ je nach Sitzplatz) benötigt und zumindest die Eröffnungszeremonie war auch komplett ausverkauft. Der Ticketkauf hat sich hier für Touristen allerdings auch als etwas schwierig erwiesen da es wohl recht schwer war, an Informationen zu kommen. Ich gehe allerdings davon aus, dass dies bei den Nomad Games 2020 um einiges besser abläuft. Direkt vor Beginn der Eröffnungszeremonie wurden übrigens auch noch Tickets direkt vor dem Hippodrom „auf dem Schwarzmarkt“ verkauft.

Wie können Reiseblogger und Journalisten die World Nomad Games besuchen?
Falls du für eine Zeitung, einen Reiseblog oder ähnliches tätig bist, kannst du dich für die World Nomad Games als Presse akkreditieren lassen. Dazu musste ich ein Formular ausfüllen, einschicken und wurde nach langer Wartezeit (etwa 2 Monate) endlich bestätigt. Auch hier gilt wieder – Informationen sind rar! Wenn du bei den World Nomad Games 2020 als Presse teilnehmen willst empfehle ich, ein paar Monate im Voraus per Email Kontakt aufzunehmen und nachzufragen. Falls nicht direkt Antwort kommt, lohnt sich auch mehrmaliges Nachhaken.

Beachte allerdings, dass das Tourismus Ministerium keine Flug- bzw. Anreisekosten für die akkreditieren Pressevertreter übernommen hat. Dafür wurde man vor Ort betreut – ich wurde vom Flughafen abgeholt, nach Cholpon-Ata gebracht und auch Hotels mitsamt Verpflegung werden für die Presseteilnehmer gesponsert. Auch wurden wir täglich zu den verschiedenen Austragungsorten transportiert und durften natürlich auch die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien besuchen.

Das beste als akkreditierte Presse ist jedoch, dass man einen Sonderzugang zu den Veranstaltungen bekommt. Dementsprechend durfte ich bei vielen Wettkämpfen über die Absperrungen Klettern und hatte beste Sicht auf die World Nomad Games und die Möglichkeit, tolle Fotos und Videos zu machen. Dafür lohnt sich der Presseausweis absolut!



Natürlich wird bzw. wurde von uns erwartet, dass wir während und nach den World Nomad Games darüber auf den jeweiligen Medien berichten. Allerdings gab es hier keine strengen Vorlagen, was und wie oft wir posten bzw. Artikel veröffentlichen sollen und waren hier recht frei in unserer Arbeit.
Welche Sportarten gibt es bei den World Nomad Games?
Die verschiedenen Sportarte und Wettkämpfe der World Nomad Games stehen natürlich im Zentrum des Events – auch wenn sie bei all den kulturellen Vorführungen und Zeremonien leicht in den Hintergrund kommen können. Hier berichte ich kurz von den wichtigsten und spektakulärsten Wettkämpfen der World Nomad Games in Kirgistan.

Wrestling / Sumo / Kampfsportarten
Verschiedene Wettkämpfe der Kampfsportarten fanden im Sportzentrum statt. Diese Wettkämpfe sind eher weniger „traditionell“ und vielen schon aus dem Fernsehen bekannt, allerdings ist es ganz interessant, dieses Spektakel mal live zu sehen.


Salbuurun
Bei den Salbuurun Wettkämpfen spielen die Adler die Hauptrolle. Hier gibt es verschiedene Disziplinen – beim Burkut Saluu beispielsweise wird die Zeit gestoppt, wie lange ein Wettkämpfer benötigt, um „seinen“ Adler herauslocken. Generell siehst du übrigens Adler überall auf dem Gelände der World Nomad Games und kannst mit diesen auch für Fotos posieren – danach wird allerdings ein Trinkgeld erwartet.


Kok Boru
Dies ist die Königsdisziplin und die Nationalsportart von Kirgistan. Kok Boru ist wohl auch die Sportart, die am meisten zu verdutzten und verstörten Gesichtern der (ausländischen) Touristen führt.
Im Prinzip geht es bei Kok Boru nämlich darum, dass zwei Teams auf Pferden versuchen, eine kopflose tote Ziege in das jeweilige gegnerische Tor zu werfen. Nicht umsonst wird Kok Boru auch als „dead goat polo“ bezeichnet! Die Kok Boru Spiele sind skurril anzusehen – und oft fliegen die Sportler mitsamt Ziege vom Pferd in den Tor-Container.

Übrigens haben 2018 auch Teams aus den USA und Frankreich beim Kok Boru teilgenommen! Diese sind aber wir zu erwarten gnadenlos gegen die zentralasiatischen Länder gescheitert. Zur Überraschung vieler schied Kasachstan bereits im Halbfinale aus und im großen Finale am letzten Spieltag der World Nomad Games trat Usbekistan gegen Kirgistan im vollbesetzten Hippodrom an. Wie in den letzten Jahren konnte hier Kirgistan den Heimsieg verbuchen – über 30 Mal habe die kirgisischen Spieler es geschafft, die tote Ziege ins gegnerische Tor zu werfen!


Pferdewrestling (Er Enish)
Das Pferdewrestling (Er Enish genannt) ist wohl die brutalste Sportart der World Nomad Games – dementsprechend allerdings auch unglaublich spektakulär und sehenswert. Hier kannst du zuschauen, wie zwei Reiter sich gegenseitig versuchen vom Pferd zu schmeißen. Dabei geht es auch sehr wild und aggressiv zu und nicht nur einmal ging das Pferd samt Reiter auf den Boden. Das Pferdewrestling ist wohl nichts für schwache Nerven und die Pferde können einem tatsächlich Leid tut – trotzdem ist es ein toller Einblick in die Kultur der Nomaden.


Bogenschießen
Die Wettkämpfe im Bogenschießen galten für mich als eine der spektakulärsten Disziplinen der World Nomad Games. Hier ist vor allem das Bogenschießen vom galoppierenden Pferd unglaublich sehenswert. Die Wettkämpfe fanden etwas abseits des Ethno-Dorfs statt mitten in der wunderschönen Schlucht. Die meisten Teilnehmer treten in traditioneller Kleidung an und es war toll, so viele unterschiedliche Länder bzw. Kulturen bei den Wettkämpfen zu sehen. Hier haben übrigens auch unsere deutschen Teilnehmer der World Nomad Games mitgemacht!


Die Eröffnungszeremonie (Opening Ceremony) und die Abschlusszeremonie (Closing Ceremony) der World Nomad Games
Die Zeremonien der World Nomad Games waren für mich die großen Highlights des Festivals. Wie bereits erwähnt brauchst du hierfür auch Eintrittskarten – die sich aber bestimmt lohnen.


Die Eröffnungszeremonie der World Nomad Games war eine bombastische, zwei-stündige Show aus Musik, Tanz, Akrobatik und Schauspiel. Vor einer riesigen LED-Kulisse wurden die Entwicklung und Kultur der Nomaden vorgespielt und ich war absolut überwältigt und überrascht, wie ein recht kleines Land wie Kirgistan so eine beeindruckende Show auf die Beine stellen kann. Die Eröffnungszeremonie, an der tausende Tänzer und Schauspieler teilgenommen haben, war Weltklasse! Und das aus gutem Grund – während dieser Show hat die Welt auf Kirgistan geschaut. Das Hippodrom war voll mit Journalisten und Fernsehsendern aus der ganzen Welt. Auch der türkische Präsident Erdogan sowie die Präsidenten von Ungarn, Kasachstan und natürlich Kirgistan waren zu Gast.


Die Abschlusszeremonie am letzten Tag der World Nomad Games fand ebenso im Hippodrom statt. Im Vergleich zur Eröffnung war diese Show etwas weniger spektakulär – hier lag der Fokus weniger auf Performance und mehr auf Reden und Danksagungen. Auch wurde feierlich das Wahrzeichen der World Nomad Games (Gletscherwasser) an einen Vertreter der Türkei überreicht – hier werden die World Nomad Games 2020 stattfinden. Im Anschluss an den offiziellen Teil fand ein großes Konzert statt mit unzähligen Sängern und Bands aus der ganzen Welt statt. Großes Highlight für mich – die deutsche Band „Dschingis Khan“, bekannt aus den 70er Jahren, trat tatsächlich auf und hat Klassiker wie „Moskau Moskau“ und „Dschingis Khan“ zum Besten gegeben. Während des Konzerts wurde auch irgendwann der Bereich vor den Sitzreihen zur Tanzfläche umfunktioniert und Volunteers, Presse und Besucher haben wild getanzt und die erfolgreichen 3. World Nomad Games gefeiert!

Besonders hervorheben möchte ich auch noch die Eröffnungszeremonie des Ethno-Dorfes Kyrchyn (am Tag nach der offiziellen Opening Ceremony). Diese fand Mittags statt – und auch wenn hier die Lichtshow des Vorabends gefehlt hat, war die Show nicht weniger spektakulär. Hier lag vor allem der große Fokus auf der Geschichte Kirgistans (die in Show und Tanz gezeigt wurde) und Akrobatik (meist auf Pferden!). Highlight war für mich die Performance einer riesigen Schlacht mit unzähligen Kriegern auf Pferden und sogar Angriffen mit Feuer. Hier habe ich mich direkt ins Mittelalter (bzw. zu Game of Thrones) katapultiert gefühlt.



Organisatorisches zu den World Nomad Games
Es ist wohl in dem Artikel schon öfters durchgedrungen: die Organisation der World Nomad Games war – vorsichtig ausgedrückt – verbesserungswürdig. Zwar waren alle Organisatoren die ich getroffen habe, unsere Betreuer und die unzähligen Volunteers unglaublich freundlich. Trotzdem lief vieles doch eher chaotisch ab. Hier muss man sich wohl daran erinnern, dass die Dinge bzw. vor allem die Uhren in Kirgistan noch etwas anders laufen. Rechne also mit langen Wartezeiten und spontanen Planänderungen. Auch im Gespräch mit Touristen und Sport-Teilnehmern hat sich schnell gezeigt, dass hier die Organisation ebenfalls verbesserungswürdig ist. Wenn du also ein perfekt durchgeplantes und organisiertes Festival erwartest, dann wirst du bei den World Nomad Games leider enttäuscht werden. Spontane Änderungen und zeitliche Verzögerungen waren an der Tagesordnung. Ganze Spiele (z.B. beim Kok Boru) wurden teilweise spontan abgesagt, da anscheinend irgendwelche Teams nicht aufgetaucht sind. Hier hilft es nur, geduldig und ruhig zu bleiben. Die World Nomad Games sind eben voll und ganz eine kulturelle Erfahrung.

Laut Besuchern der ersten bzw. zweiten World Nomad Games hat sich allerdings schon vieles verbessert und wurde professioneller. Trotzdem wird das Event allerdings auch von Mal zu Mal größer und internationaler. Ich hatte den Eindruck, dass die Nomadenspiele hier eben im Zwiespalt stehen: Mittlerweile sind die Nomad Games zu klein, um als lokales Kulturfest angesehen zu werden. Allerdings haben die Organisatoren auch Probleme, die World Nomad Games mit der angemessenen Professionalität für ein internationales sportliches Mega-Event auszutragen. Mit dem Wechsel des Landes für die nächsten World Nomad Games 2020 wird sich nun allerdings sowieso einiges ändern und ich bin schon sehr gespannt, wie das Event in 2 Jahren aussieht.

Und eins möchte ich trotz der Kritik hervorheben: Die World Nomad Games sind bzw. waren für mich eine wahnsinnig tolle Erfahrung und ich bin unglaublich froh, daran teilgenommen zu haben.

Meine persönliche Erfahrung bei den World Nomad Games in Kirgistan
Für mich waren die World Nomad Games ein spektakuläres Event und wohl eine der besten kulturellen Erfahrungen, die ich je sammeln durfte. Ich habe eine ganze Woche bei den Nomadenspielen in Kirgistan verbracht – langweilig wurde es trotzdem nie! Ich kann nur jedem, der die Möglichkeit hat, empfehlen, die nächsten World Nomad Games zu besuchen. Euch erwartet ein Kultur-Festival der Spitzenklasse!

Die nächsten World Nomad Games in der Türkei & die Zukunft der World Nomad Games
Wie oben schon erwähnt werden die World Nomad Games nach 3-maliger Austragung in Kirgistan im Jahre 2020 den Austragungsort wechseln – es geht in die Türke (bzw. es sollte in die Türkei gehen, und dämm kam Corona…)i! Zwar ist es auf der einen Seite wohl schade, dass Kirgistan dieses Event nun (vorerst) genommen wurde.

Natürlich hat der Wechsel der World Nomad Games in die Türkei auch seine Vorteile. Die neuen Austragungsorte werden dabei helfen, die World Nomad Games international bekannter und auch größer zu machen. Auch lässt sich davon ausgehen, dass andere Länder wohl noch mehr Geld in die Nomadenspiele stecken und das Event dadurch noch bombastischer und spektakulärer werden kann. Und auch die Türkei hat natürlich eine Nomaden-Kultur und Tradition. Trotzdem verbinden die meisten Menschen mit dem Begriff „Nomaden“ allerdings in erster Linie Zentralasien bzw. Kirgistan und das Event passt einfach perfekt nach Kirgistan.
Ich bin gespannt was die Zukunft der World Nomad Games bringt. Ich sehe hier tatsächlich ein riesiges Potenzial und gehe davon aus, dass das Event von Mal zu Mal größer, spektakulärer, bekannter und beliebter wird. Viele Menschen und vor allem viele meiner Leser und Follower haben dieses Jahr zum ersten Mal von den World Nomad Games gehört – ich kann allerdings garantieren, dass es nicht das letzte Mal bleiben wird.
Die World Nomad Games in Kirgistan werden mir noch lange in Erinnerung bleiben und ich bin schon wahnsinnig gespannt auf die World Nomad Games 2020 in der Türkei!

Bin seit ˋ81 als Backpacker unterwegs. Damals begonnen mit dem Südostasienhandbuch, Ausgabe 1979, von Stefan Loose. Seither mehr als 40 Reisen in alle Ecken der Welt. Nur Argentinien und Antarktis fehlen noch. Und die Nomad Games 2020, von denen ich gerade erst vor wenigen Wochen in einer Zeitschrift von Air Asia erfahren habe.
Wow sehr cool! 🙂