Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal die ITB in Berlin besucht – die größte Tourismusmesse der Welt! Obwohl ich viel davor recherchiert habe um mich optimal vorzubereiten, war mein Besuch auf der ITB doch sehr überwältigend. Meine Tage in Berlin waren voller Events, Termine, Networking sowie dem Wiedersehen alter Freunde und dem Kennenlernen von neuen Freunden aus der Reiseblogger-Welt.

Hier sind nun meine Tipps, wie du dich optimal auf die ITB vorbereiten kannst!
• Gute Laufschuhe
Vergiss Business – bei der ITB bin ich pro Tag etwa 15km zu Fuß abgelaufen durch die unzähligen, riesigen Messehallen. Gutes Schuhwerk ist da unerlässlich um durchzuhalten! Zwar ist der Dresscode auf der ITB eher Business, doch die Schuhe sind hier eine Ausnahme. Hier lohnt es sich, gute Wander- bzw. Sportschuhe zu tragen.
• Dresscode
Zwar gibt es keinen offiziellen Dresscode für die ITB, allerdings sind die meisten Leute eher schick angezogen. Oben sollte es ein Hemd sein, unten habe ich eine Chino getragen. Das war auch vollkommen in Ordnung, Anzug und Krawatte solltest du auf jeden Fall daheimlassen. „Business Casual“ ist angesagt.
• Partys und Events
In den Tagen vor, während und nach der ITB gibt es unzählige inoffizielle get togethers und meet ups mit Bloggern. Hier lohnt es sich, über die sozialen Medien auf dem Laufenden zu bleiben. Auf Facebook gibt es Gruppen für ITB Blogger, wo vieles angekündigt wird. Für einige Partys muss man sich auch anmelden, deswegen lohnt es sich, schon ein paar Wochen von der ITB sich etwas zu informieren. Dieses Jahr gab es beispielsweise die Tweet up Party von iambassador / traveldudes, soweit ein get together mit Traverse.

• Unterkunft
Viele Hotels und Unterkünfte sind ausgebucht und haben erhöhte Preise während der ITB. Deswegen solltest du dich etwas im Voraus um eine Unterkunft kümmern. Außerdem ist hier auch die Lage sehr wichtig, da von deiner Unterkunft aus sowohl die Messe, als auch die Partys gut erreichbar sein sollen. Ich übernachte während der ITB jedes Jahr in den St Christopher’s Inn Hostels – denn diese bieten ein super Preis-Leistungsverhältnis mit toller Ausstattung, perfekter Lage in Berlin und einem großen Frühstücksbuffet an morgen. Die Zimmer sind sauber und modern, jedes Bett hat eine eigene Lampe, Steckdosen, ein Schließfach und ein Vorhang, wodurch man einen erholsamen Schlaf hat. Das St. Christopher’s Inn Hostel am Alexanderplatz gilt eher als Partyhostel, wo in der eigenen Bar immer viel los ist. Das neu eröffnete St. Christopher’s Inn Hostel Mitte ist etwas ruhiger und hat eine entspannte und gemütliche Atmosphäre, in der du jedoch trotzdem andere Reisende kennen lernen kannst, oder dich auf die stressigen Tage auf der ITB vorbereiten kannst.
• Vereinbare Termine
Ich bin zu meiner ersten ITB mit nur wenigen vorher vereinbarten Terminen gekommen, was im Nachhinein wohl ein Fehler war. Die Ansprechpartner sind meistens komplett ausgeplant und nur schwer erreichbar ohne Verabredung. Ich persönlich bin somit zu vielen Ausstellern und habe nach dem jeweiligen Pressekontakt gefragt, meist wurde mir allerdings nur eine Visitenkarte mitgegeben. So bekommt man zwar den Kontakt, kann jedoch nichts persönlich besprechen.

• Visitenkarten
Bringe unbedingt genügend Visitenkarten zur ITB! Ich habe bei vielen Ländern und Ausstellern meine Visitenkarte dagelassen und unzählige Karten eingesammelt, die ich im Nachhinein zur Kontaktaufnahme genutzt habe.
• Follow-Up
Nach der ITB wirst du erstmal erschöpft sein und dich ausruhen müsse. In den folgenden Tagen solltest du genügend Zeit zur Nacharbeitung der Kontakte einplanen. Ich habe unzählige Emails verschickt und du solltest dir die Zeit nehmen, deine neugewonnenen Kontakte zu sortieren und einzupflegen.
• Akkreditierung
Als Blogger kannst du dich als „Presse“ akkreditieren lassen. Hier musst du deine Statistiken und Informationen eintragen und nach erfolgreicher Akkreditierung bekommst du deine Eintrittskarte für die Messe. Falls deine Statistiken und Followerzahlen nicht zur Akkreditierung ausreichen, kannst du dir ein Besucherticket kaufen und trotzdem teilnehmen. Nach den drei ersten Messetagen ist die ITB dann noch zwei Tage für alle Besucher frei offen – zu diesem Zeitpunkt geht es aber nicht mehr wirklich um Kooperationen und die ITB ist voller Familien, die sich für ihren nächsten Urlaub informieren möchten oder Geschenke abstauben wollen. Die meisten Blogger meiden die ITB an diesen beiden letzten Tagen komplett.
• Verpflegung
Essen und Trinken sind sehr teuer auf dem Messegelände. Hol dir am Morgen am Bahnhof ein Sandwich und nimm es mit zur ITB, außerdem lohnt es sich, eine auffüllbare Wasserflasche mitzunehmen.
• Garderobe
Die Garderobe am Messeeingang ist offt sehr voll, ich habe Jacken und Tasche immer im Media Zentrum abgegeben.
• Blogger Speednetworking
Dieses Jahr gab es ein Speednetworking für Blogger mit Unternehmen, wofür man sich im Voraus registrieren musste. Über die Datenbank kann man nun nach teilnehmenden Unternehmen suchen und eine Anfragen stellen. In 8 Minuten kann man nun im persönlichen Gespräch den Partner kennen lernen und über potenzielle Kollaborationsmöglichkeiten sprechen.

Plane Zeit ein für Berlin
Während den Messetagen wirst du nonstop beschäftigt sein, falls du also noch Zeit für Sightseeing oder Freunde in Berlin haben möchtest, solltest du unbedingt ein paar Tage vor oder nach der ITB bleiben. In Berlin gibt es viel zu sehen, außerdem kann man sehr günstig die Stadt besichtigen. Deshalb empfehle ich dir auch, dir die Zeit zu nehmen und mindestens 2 Tage Berlin zu besichtigen. Generell wirst du nach der Konferenz allerdings so erschöpft sein, dass du erstmal ein paar Tage Ruhe brauchst, um dich zu erholen.

Ich hoffe, ich konnte Dir einige Tipps für eine erfolgreiche ITB Berlin geben!
Ich jedenfalls hatte eine anstrengende aber sehr schöne und aufregende Zeit in Berlin und freue mich schon darauf, nächstes Jahr wieder vor Ort zu sein!
Übrigens: Im Herbst findet jedes Jahr auch eine ähnliche Messe in London statt – WTM London! Auch hier lohnt sich ein Besuch als Reiseblogger.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wird um keinen Cent teurer! Damit hilfst du mir, den Blog weiter zu betreiben. Danke dafür!