Dieser Artikel enthält Werbung und Provisionslinks*

Transsibirische Eisenbahn Reise: Preise, Sicherheit + meine Erfahrungen!

In St. Petersburg auf der Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn

Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn – die größte Zugreise der Welt, die sich über zwei Kontinente, 7 Zeitzonen und Tausende von Kilometern erstreckt – die Verbindung von Europa und Asien, der Traum eines jeden Reisenden. Als ich im Sommer 2015 China besuchte, traf ich einige Leute, die ihre Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn in Peking beendet hatten und mich sofort überzeugten, dass diese Reise ein must-do ist. Ein Jahr später, im Sommer 2016, habe ich mich auf eine Backpacking-Reise mit der Transsibirisichen Eisenbahn gewagt. Hier findest Du alle Informationen über meine Erfahrungen und Erlebnisse mit der Transsibirisichen Eisenbahn!

Übrigens: Für deine Reise nach Russland brauchst du ein Visum. Das kannst du dir zwar selbst bei der Botschaft beantragen, allerdings ist das etwas umständlich und kompliziert. Alternativ kannst du dir dein Visum auch über eine Visum Agentur holen. Da zahlst du zwar ein paar Euros mehr, musst dich allerdings nicht um alles selbst kümmern und hast kompetente Ansprechpartner bei Problemen.

Hier ist ein kurzes Video, das ich über meine Erlebnisse mit der Transsibirischen Eisenbahn erstellt habe!


Start der Planung für die Transsibirische Eisenbahn

Okay, Zeit für deine ultimative Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn! Erstmal klären wir ein großes Missverständnis: es gibt nicht die “eine” Transsibirische Eisenbahn, sondern ein ganzes Eisenbahnnetz, das sich in ganz Sibirien, von Europa bis Asien und weiter bis in die Mongolei und nach Peking erstreckt. Dieses riesige Netzwerk wird als transsibirische Eisenbahn bezeichnet, was Dir viel Flexibilität bei der Erstellung der Reiseroute gibt.

Die beste Reisezeit für die Transsibirische Eisenbahn

Züge fahren das ganze Jahr über, aber die Sommermonate gelten definitiv als die “Hochsaison” für’s Reisen mit der Transsibirischen Eisenbahn. Es gibt weniger Regen, mehr Sonnenschein und längere Tage (Du bist im Norden!). Aber Du musst auch etwas im Voraus planen und buchen. Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn im Winter hat bestimmt einen eigenen Charme, allerdings solltest Du Dich auf Schnee, Dunkelheit und frostige Temperaturen gefasst machen, was die Zwischenstopps weniger angenehm macht. Bedenke auch, dass nicht nur Russland, sondern auch die Mongolei und Nordchina außerhalb der Sommermonate eisig kalt sind, große Teile der Mongolei sind überhaupt nicht zugänglich. Wenn Du nicht unbedingt Deinen persönlichen “Winter is here” Moment haben möchtest, empfehle ich, im Sommer zu reisen.

Grüne Täler und Flüsse, die Aussicht bei deiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn
Die wunderschöne Landschaft in Sibirien

Planung der Route für die Transsibirische Eisenbahn

Da es nicht nur eine Zuglinie gibt, haben hast Du eine große Auswahl – und es ist Zeit, die persönliche Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn festzulegen. Für die meisten beginnt die Zugfahrt in Moskau. Wenn man von Westen nach Osten reisen möchten, ohne einen Flug zu nehmen, kann man auch von jeder europäischen Stadt aus mit dem Zug nach Moskau fahren. Ich entschied mich lieber für einen billigen Flug nach Lettland, von dort ging es mit dem Bus weiter nach Estland und weiter nach St. Petersburg, von wo aus ich den Schnellzug nach Moskau nahm. Von Moskau aus fahren Züge über mehrere Städte nach Osten, darunter Yekaterinburg, Nowosibirsk und Irkutsk (am Baikalsee). Nachdem ich mir eine Landkarte angeschaut hatte, erkannte ich, wie nah ich an Kasachstan war – eines der großen und unbekannten Länder für mich – und beschloss, einen Umweg dorthin zu machen! Du siehst, Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Vom Baikalsee aus setzen die meisten Touristen ihre Reise weiter in die Mongolei (auf der Transmongolischen Eisenbahn) fort, obwohl man auch weiter nach Osten bis nach Wladiwostok fahren kann, wenn man es etwas untouristischer mag.

Hütten und Kühe auf dem Baikalsees, einer meiner Stopps während meiner Reise mit der transsibirischen Eisenbahn
Am Baikalsee in Russland

Es ist möglich, in 6-7 Tagen ohne Pause von Moskau bis nach Mongolei und Peking zu reisen, aber ich würde es nicht empfehlen – man wird nichts sehen! Um die wahre Transsibirische Eisenbahn Erfahrung zu haben, bricht man die Reise in verschiedene Ettapen. Steig öfters aus und genieß die Orte bevor es weitergeht. Leider muss man die Transsibirische Eisenbahn-Reise im Voraus planen, da Züge möglicherweise ausgebucht sind (besonders während des Sommers und in der 3. Klasse). Dies macht eine spontane Reise schwierig. Nach einigen Recherchen und diversen Blogeinträgen entschied ich mich für Zwischenstopps in Jekaterinburg, in Astana und Semey in Kasachstan, in Nowosibirsk, Irkutsk (um den Baikalsee zu besuchen), Ulan Ude und schließlich das Ende meiner Reise in der Mongolei. Die Weiterreise nach Peking ist üblich, war für mich aber weniger attraktiv, da ich vor einem Jahr bereits in China war. Viele Touristen reisen von Moskau bis nach Irkutsk, besuchen den Baikalsee und fahren weiter in die Mongolei. Wenn man nur zwei Wochen für die gesamte Reise hat, ist dies der richtige Weg. Wenn Du mehr Zeit hast, solltest Du noch einige andere Zwischenstopps machen.

Tickets buchen für die Transsibirische Eisenbahn

Für die Planung deiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn musst du dich im Voraus um die Zugtickets kümmern. Dazu möchte ich dir hier die verschiedenen Optionen vorstellen, die du zum Kauf der Tickets hast.

Kauf am Bahnhof vor Ort

Dies solltest du vermeiden – denn vor allem zur Hauptreisezeit sind die Züge oft mehrere Wochen im Voraus ausgebucht. Zudem sind auch die Ticketautomaten an den Bahnhöfen nur auf Russisch und englischsprachiges Personal ist schwer zu finden. Falls du nicht ganz viel Zeit hast und wirklich sehr flexibel mit deiner Reiseroute bist, rate ich dir vom spontanen Ticketkauf ab und empfehle dir lieber, dich im Voraus um die Tickets zu kümmern.

Meine Empfehlung: Buchung der Zugtickets über Real Russia

Wenn du keine Russischkenntnisse hast, empfehle ich dir die Agentur Real Russia, welche auch ich persönlich für die Ticketbuchung meiner Transsib Reise genutzt habe. Real Russia ist offizieller Partner von Russian Railways und hat den großen Vorteil, dass du für die Planung, Buchung und den Kauf der Zugtickets kein Russisch können musst, da alles auf Englisch abläuft. Mit dem Real Russia Ticketplaner kannst du unkompliziert alle Segmente der Reise recherchieren, planen und schließlich buchen! Übrigens waren auch die Kontaktpersonen bei Real Russia super kompetent und hilfreich und haben mir wirklich sehr geholfen, meine Reise zu organisieren. Schaue dir hier den Ticketplaner an:

 

Noch ein Hinweis: Kümmere Dich um die Tickets rechtzeitig. Der Kartenverkauf beginnt 45 Tage vor Abfahrt und besonders in der Hochsaison müssen die Tickets sofort gebucht werden. Ich würde empfehlen, dich mindestens 1-2 Monate vor der Reise um den Ticketkauf zu kümmern.

Kauf über Russian Railways

Die Buchung der Zugtickets auf eigene Faust kann recht schwierig sein. Die offizielle Website ist nicht wirklich intuitiv und war bis vor kurzem komplett in russischer Sprache. Mittlerweile gibt es auch eine englische Übersetzung, doch ich bin beim Ticketkauf dort auch nicht wirklich weiter gekommen. Falls du es versuchen möchtest, kommst du auf die offizielle Website hier. Wenn du dir Zeit und Nerven sparen willst, empfehle ich dir Real Russia – da hast du bei Problemen auch kompetente, englischsprachige Ansprechpartner.

Übrigens – alle Zeitangaben auf den Tickets und auf den Tafeln an den Bahnhöfen sind in Moskauer Zeit. Auch wenn man in Ostrussland mit mehreren Stunden Zeitunterschied zu Moskau ist. Hier muss man das Kopfrechnen beherrschen!

Eine Kathedrale in Sant Petersburg, der Ort, an dem ich meine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn gestartet habe
St. Petersburg – Russlands europäischste Stadt

Wo übernachte ich am besten in Russland?

Bei deiner Reise mit dem Transsibirischen Zug wirst du durch einige Städte und Orte Russlands kommen. Zum Glück gibt es hier viele gute und günstige Übernachtungsmöglichkeiten. Hier sind meine Empfehlungen an guten und preiswerten Unterkünften in Russland:

• St. Petersburg: Eines der besten Hostels der Stadt ist das The Cuba Hostel mit günstigen Schlafsälen sowie Privatzimmern. Andere gute Alternativen sind das Baby Lemonade Hostel und das Babushka House

• Moskau: Ich habe im Vagabond Hostel übernachtet und meinen Aufenthalt sehr genossen. Eine andere gute Option (mit Schlafsälen und Privatzimmern) ist das *ART Hostel

• Yekaterinburg: Es gibt nicht wirklich viel Auswahl hier (buche im Voraus!). Ich habe im RedLine Hostel übernachtet und hatte ein gute Zeit. Hier gibt es Schlafsäle und auch Privatzimmer.

• Novosibirsk: Das am besten bewerteste Hostel ist das FunKey Hostel. Eine andere gute Option (auch mir Privatzimmern) ist das Zokol

• Irkutsk: Die Stadt ist der perfekte Ausgangspunkt für einen Ausflug zum Baikal See. Eine gute Option für Backpacker ist das Travelcenter, ansonsten bietet das Z Hostel Schlafsäle und auch Privatzimmer

• Baikal See: Es gibt nicht viele Unterkünfte am Baikal See, aber das Belka Hostel ist eine tolle Option und auch im Lonely Planet empfohlen

• Ulan Ude: Das ist der letzte Stop, bevor viele Reisende in der Mongolei ankommen! Ich habe im Travellers House übernachtet und hatte einen guten Aufenthalt 

Visa für die Transsibirische Eisenbahn Reise

Die meisten Nationen (einschließlich der Deutschen) benötigen ein Visum für Russland, wofür man pezielle Dokumente benötigt (einschließlich eines Invitation Letters). Damit alles reibungslos ist, sollte man sich von einer Agentur unterstützen lassen. Wenn Du Deine Tickets über Real Russia buchst, bekommst Du alle notwendigen Dokumente kostenlos zur Verfügung und wirst bei der Beantragung des Visums unterstützt. Man muss etwas Papierkram erledigen, aber alles ist unkompliziert. Plane aber etwas Zeit für den gesamten Prozess ein. Es dauert einige Tage, bis man den Reisepass mit Visum per Post erhält. Falls Du einen Abstecher nach Kasachstan machst und nach Russland zurückkehren möchten, musst Du unbedingt ein doppeltes Einreisevisum beantragen!

Zum Glück brauchen die Deutschen kein Visum für Kasachstan und die Mongolei (Stand Sommer 2016), und die Einwanderung verlief reibungslos. Das kann sich aber ändern, bitte nochmal recherchieren. Für eine Weiterreise nach China benötigen die meisten Nationen ein Visum. Dies kann sehr komplex sein (man benötigt viele Dokumente, einschließlich einer vollständigen Reiseroute, Buchungsbestätigungen für Unterkünfte usw.). Außerdem wurden die Preise für ein chinesisches Visum erhöht, was die Sache sehr teuer macht. ich bin von der Mongolei direkt nach Frankfurt zurück geflogen.

Gründe Landschaft und Dörfer, ein Teil der typischen Transsibirischen Eisenbahn Erfahrung
Aussicht von der Transsibirischen Eisenbahn

Budget für eine Reise mit der Transsibirische Eisenbahn

Viele Leute denken, eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn sei sehr teuer. Das ist nicht wahr (es sei denn, man reist in der 1. Klasse). Ich bezahlte für die verschiedenen Züge für die gesamte Fahrt von St. Petersburg nach Ulaanbaatar – einschließlich der Umleitung nach Kasachstan – 540 € (3. Klasse). Wenn man noch weniger Stopps macht wird es noch billiger – je mehr verschiedene Züge man nimmt, desto teurer wird es.

Bedenke, dass man viel Geld spart da man die Nächte im Zug verbringt und keine Unterkunft bezahlen muss. Man kann auch billig essen, indem man eigene Snacks mitbringt. Da man viele Tage im Zug verbringt gibt man auch wenig zusätzliches Geld aus.

Alltag in der Transsibirischen Eisenbahn

Nach der Planung ist es endlich Zeit für Dein Reiseerlebnis mit der Transsibirischen Eisenbahn! Mach es Dir dort besser bequem, denn Du wirst VIEL Zeit damit verbringen, aus dem Fenster zu schauen!

Beim Buchen der Tickets musst Du Dich für eine Klasse entscheiden, in der Du reist. In russischen Zügen gibt es drei Möglichkeiten: 1. Klasse, 2. Klasse und 3. Klasse. Mach Dir keine Sorgen, Du bekommst ein Bett in jedem von ihnen. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Betten innerhalb eines Abteils. Ein 1. Klasse-Abteil hat zwei Betten, die 2. Klasse hat vier Betten (oben und unten) und die 3. Klasse hat Vierer-Betten + zwei zusätzliche Betten neben dem Flur. Das ist der größte Unterschied. In der 1. und 2. Klasse kann man die Tür des Abteils schließen, um etwas Privatsphäre zu bekommen, während in der 3. Klasse alles offen ist. Der Preisunterschied zwischen den Klassen ist ziemlich hoch. Ich wählte die niedrigste (billigste) Klasse und es war völlig in Ordnung – es war manchmal laut, aber es ist auch die Klasse, in der die meisten Einheimischen reisen. Damit bekommst du die richtige russische Transsibirische Eisenbahn Erfahrung auf deiner Reise.

Die Zugabteile innerhalb der Transsibirischen Eisenbahn mit Einheimischen
In der Transsibirisichen Eisenbahn

Du wirst viel Zeit mit Einheimischen im Zug zu verbringen. Da Einheimische meistens kein Englisch sprechen (obwohl einige ältere Russen sogar ein paar Worte Deutsch sprachen), ist es schwierig, Kontakte zu knüpfen – nimm ein Buch oder besser einen Freund mit. Ich genieße es, alleine zu reisen, aber in der Transsibirischen Eisenbahn war ich froh, eine Resebegleitung zu haben. Wenn Du während der Reise mit der Außenwelt in Verbindung bleiben möchtest, empfehle ich den Kauf einer lokalen SIM-Karte. Für rund 15 € bekam ich unbegrenztes, schnelles mobiles Internet, das funktionierte, wenn wir in der Nähe einer Stadt und an den Haltestellen waren.

Es gibt einen Essenswagen in jedem Zug, aber ich habe ihn kaum genutzt – die Qualität des Essens war schlecht, die Preise waren hoch und die Portionen winzig! Mach es lieber wie die Einheimischen – bring Essen von draußen mit! Russen lieben es, im Zug ein riesiges Picknick mit Tomaten, Gurken, Brot und Wurstn zu machen. Es gibt auch kostenloses heißes Wasser und Tassen, so ist es einfach, Teebeutel, Instant-Kaffee, Instant-Nudeln, Instant-Kartoffelbrei etc., was man in jedem russischen Supermarkt kaufen kann, mit zu bringen. Es war nicht die gesündeste Wahl, aber es war die bequemste. An jeder Haltestelle gibt es Babushkas (alte russische Damen) an der Eingangstür, die versuchen, ihre lokalen Delikatessen wie Obst, Gemüse und getrockneten Fisch zu verkaufen.

Es gibt Toiletten in den Wagen, aber Vorsicht – sie sind immer eine halbe Stunde vor und nach einem Halt verschlossen. Sie werden auch bei Grenzstopps gesperrt (manchmal für eine lange Zeit) wenn man nach Kasachstan oder in die Mongolei fährt. Also, besser rechtzeitig gehen..

Zeit, ein allgemeines Vorurteil klären: Die Leute trinken keinen Wodka im Zug – tatsächlich ist es sogar verboten! Als wir unseren ersten Zug bestiegen, wollten wir ganz russisch sein und alle Einheimischen um uns herum beeindrucken, indem wir eine Wodkaflasche auspackten und unsere Sitznachbarn zu einem Shot einladen wollten. Allerdings waren die Leute verwirrt und wir mussten die Flasche wieder verstecken.

Das Hermitage ist das berühmteste Gebäude in St. Petersburg
Der Hermitage Palast in St. Petersburg

Sicherheit in der Transsibirischen Eisenbahn

Ist Russland und eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn sicher? Kurz gesagt: Ja!
Ich habe mich immer sicher gefühlt und nichts davon gehört, dass jemand auf dieser Reise in ernsthafte Schwierigkeiten geraten ist. Versuchen, Deine Wertsachen während der Reise sicher zu verwahren. Lass Dein Gepäck nicht unbeaufsichtigt und habe eine kleine Tasche mit den wichtigsten Wertgegenständen auch nachts im Bett. In vielen Zügen gibt es Platz für die Gepäckaufbewahrung unter dem unteren Bett, was bedeutet, dass niemand Zugriff auf das darin aufbewahrte Gepäck hat, während man im Bett schläft. Bitte Real Russia darum, nur die unteren Betten zu reservieren, um auf Nummer sicher zu gehen. Meine Aufenthalte in den verschiedenen Orten waren auch nicht gefährlich. Aber wie immer, wenn man reist, trifft man einige Vorsichtsmaßnahmen: Zeige keine Wertsachen auf den Straßen und gehe nicht allein in dunkle Gegenden. Sei besonders vorsichtig mit Taschendieben in den touristischen Teilen von St. Petersburg und Moskau. Wir sind in Russland – versuche also, große politische Diskussionen zu vermeiden, laufe nicht mit einer Regenbogenfahne rum und mache einen großen Umweg, wenn betrunkene Leute auf der Straße sind.

Leute, die Du bei einer Reise in der Transsibirischen Eisenbahn treffen wirst

Ein Einheimischer sitzt an einem See in Irkutsk
Einheimische in Irkutsk

Das hängt stark von der Reiseroute ab. Wenn Du den direkten Zug von Moskau nach Mongolei / China nimmst, der nur einmal in der Woche fährt, triffst du wohl viele Touristen. Da ich verschiedene Zwischenstopps machte, war ich in Nahverkehrszügen, die kürzere Distanzen verbanden. Dort sah ich fast keine Touristen. Nur während der letzten Etappe, von Ulan Ude in die Mongolei, traf ich im Zug mehrere andere Reisende.

Da ich in der 3. Klasse mit offenen Abteilen und ohne Privatsphäre gefahren bin, hatte ich während der Reise viele Einheimische um mich herum. Einige ignorierten mich völlig, einige versuchten mit mir zu sprechen. Manche sprachen ständig mit mir auf Russisch und dachten, ich würde es verstehen, wenn sie lauter oder langsamer sprechen würden. Einige haben versucht, mit mir in gebrochenem Englisch und sogar Deutsch zu sprechen! Sobald wir die Sprachbarriere überwinden und uns tatsächlich unterhalten konnten, war es sehr interessante. Viele Einheimische erzählten mir von ihren Kindern, erkundigten sich nach meinem Leben und konnten nicht glauben, dass ich tatsächlich reise, obwohl ich noch Student bin – “du bist so glücklich”, ist ein Satz, der mir die ganze Zeit gesagt wurde. Während meiner Reise habe ich sehr nette und einladende Einheimische kennengelernt, die mir Essen angeboten haben und versuchten, trotz der riesigen Sprachbarriere mich kennen zu lernen.

Auf der anderen Seite haben mich viele sofort nach meiner politischen Meinung zu unserer Bundeskanzlerin Merkel und der aktuellen Flüchtlingskrise gefragt. Viele Einheimische waren sich einig, dass Merkel Europa zerstört und dass Deutschland von Einwanderern überflutet sei – ein alter Russe schrie sogar: “Du solltest alle Flüchtlinge töten, bevor du das gleiche Problem wie Frankreich hast” – es war schockierend, aber auch interessant, diese extremen Ansichten zu hören.

Die Landschaft in Kasachstan, ein Abstecher auf meiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn
Die Wildnis in Kasachstan

Fazit: Meine Transsibirische Eisenbahn Erfahrung

Die Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ist eine einzigartige Erfahrung und eine einmalige Reise, die ich jedem nur empfehlen kann. In Anbetracht dessen, dass die Länge der Reise, die Länder, die man besucht, die Stopps, die man macht, und das Budget, mit dem man reist, so flexibel sind, ist diese Reise für jeden möglich, unabhängig von Zeit und Geld. Viel Spaß bei Deiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn!

Ich beantworte gerne alle weiteren Fragen zu meinem Artikel und der Reise. Schreib ein Kommentar oder schick mir eine E-Mail!

Ich stehe vor der großen roten Kathedrale in Moskau
Die berühmte Kathedrale in Moskau

Transsibirische Eisenbahn Erfahrungsbericht – Kurzfassung

• Entscheide Dich für Deine persönliche Reiseroute – wo möchtest Du anfangen, wo willst Du enden? Willst Du in die Mongolei und nach China weiterreisen?
• Mach Zwischenstopps! Die beliebtesten Aufenthaltsorte sind der Baikalsee und Ulaanbaatar (um von dort aus die Mongolei zu erkunden). Ich empfehle auch einige weitere Zwischenstopps auf deiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn (z. B. Jekaterinburg, Astana, Nowosibirsk oder Ulan Ude).
• Plan im Voraus – lass Dir rechtzeitig die Tickets buchen
• Reisen in der 3. Klasse mit der Transsibirischen Eisenbahn, um Geld zu sparen und die richtige Erfahrung zu haben.
• Gewöhn Dich an die seltsamen Zeitangaben (Moskauer Zeit!)
• Essen und Unterhaltung (Essen, Laptop, …) mit in den Zug bringen
• Sei offen, um Dich mit Einheimischen zu verständigen
• Genieße Deine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn – es ist eine unglaubliche Erfahrung!

Diese Reisezitate und Sprüche geben dir übrigens zusätzliche Motivation für deinen Urlaub!

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Hat dir mein Artikel gefallen und weitergeholfen? Dann lasse mir gerne einen Kommentar hier - ich freue mich immer über Feedback :) Dein Patrick
*Dieser Artikel enthält sogenannte Empfehlungslinks. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einen Kauf oder eine Buchung tätigst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wird um keinen Cent teurer! Damit hilfst du mir, den Blog weiter zu betreiben und kostenlos Informationen zur Verfügung zu stellen. Danke dafür!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert