Dieser Artikel enthält Werbung und Provisionslinks*

Yukon Kanada: Alle Infos für deine Reise durch das Yukon Territory!

Roadtrip mit weiter Straße durch den Yukon Kanada

Unglaubliche Weiten, Roadtrips fernab der Zivilisation, eine einzigartige Geschichte geschaffen durch den großen Goldrausch – Willkommen im Yukon! Wenn du eine Reise in den Yukon planst, kann ich dich nur beglückwünschen – denn hier bist du in einer der schönsten Regionen der Welt. Vergiss die Touristenmassen und die Pauschalurlauber – im Norden Kanadas bist du ganz alleine, fernab der Zivilisation und in der traumhaften Natur, die sich vom Nadelwald an der Grenze zu British Colombia über die Tundra bis hin zum arktischen Ozean erstreckt. Der Yukon bietet dir ein Naturerlebnis der Extraklassen! In diesem Artikel möchte ich dir nun alle Informationen zu einer Reise durch den Yukon (Kanada) geben!

Alle Infos für Deine Kanada Reise

Backpacking Kanada: Wichtige Infos und Tipps für deine Reise!

Beste Reisezeit Kanada: Alles zum Klima und Wetter!

Jasper Nationalpark: 20 tolle Sehenswürdigkeiten und wichtige Infos!

Edmonton Kanada: 20 tolle Sehenswürdigkeiten (+ wichtige Tipps)!

Yukon Kanada: Alle Infos für deine Reise durch das Yukon Territory!

Manitoba Kanada: Sehenswürdigkeiten + Infos für deine Manitoba Reise!

Dawson City Kanada (Yukon): 10 Sehenswürdigkeiten (+Infos)!

Churchill Kanada: Mein arktischer Sommer in der Hudson Bay Manitoba!

Whitehorse Kanada (Yukon): 18 Sehenswürdigkeiten + wichtige Tipps!

Ottawa Sehenswürdigkeiten: 23 Highlights + Attraktionen in Kanadas Hauptstadt!

Winnipeg Kanada: 15 Sehenswürdigkeiten + 9 Reisetipps für Manitobas Hauptstadt!

Toronto Sehenswürdigkeiten: 36 tolle Highlights + Attraktionen der Stadt!

Visum Kanada 2023 (eTA): Alle Infos, Kosten + Optionen

Das muss unbedingt in deine Reiseapotheke!

Meine ultimative Backpacking und Reise-Packliste!

  

Landschaft mit Wald und Fluss bei blauem Himmel
Willkommen im Yukon!

Was macht den Yukon so einzigartig?

Das Yukon Territorium im Norden Kanadas fasziniert und begeistert Menschen aus aller Welt seit Jahrzenten. So waren es zuerst die First Nations, die durch die Landschaft des Yukons streiften, schließlich haben die Stampeders im Goldrausch auf dem Weg in den Norden am Ende des 19. Jahrhunderts dafür gesorgt, dass der Yukon weltberühmt wurde. Der Bau des Alaska Highways während des zweiten Weltkriegs vernetzte den Yukon schließlich mit dem Rest des Landes und heutzutage sind es die Reisenden und Urlauber, für die der Yukon einen Sehnsuchtsort darstellt – weit entfernt von den Großstädten Kanadas, abgelegen und schwer erreichbar im Norden des Landes, wo du dich in der gewaltigen Natur ganz klein fühlst. Glaube mir, der Yukon wird dich begeistern.

Häuserwand mit Spruch
Häuserwand in Dawson City

Wie komme ich in den Yukon (Kanada)?

Ein Blick auf die Weltkarte zeigt dir schnell, dass das Yukon Territorium tatsächlich ziemlich abgelegen erscheint, weit entfernt von den großen Städten und beliebten Reisezielen in Kanada, wie beispielsweise Toronto, Vancouver oder Ottawa. Allerdings ist es tatsächlich gar nicht so schwer, in den Yukon zu kommen. Denn du kannst von Deutschland täglich mit Air Canada mit einem kurzen Zwischenstopp in Vancouver nach Whitehorse, der Hauptstadt des Yukons, fliegen. Wenn du schon in Nordamerika bist, wird Whitehorse zudem auch von einigen kleineren, regionalen Airlines angeflogen.

Falls du in den Sommermonaten (April bis September) in den Yukon reist, geht es sogar noch einfacher. Denn Condor bietet tatsächlich einen Direktflug von Frankfurt nach Whitehorse an! Damit sparst du dir den Transfer in Vancouver und bist schon nach einem etwa 9-stündigen Flug in Kanadas Norden!

Falls du eine längere Reise oder einen ausgiebigen Roadtrip durch den Norden Kanadas planst, kannst du übrigens auch über die großen Highways von beispielsweise British Colombia im Süden oder von Alaska im Westen in den Yukon reisen.

Übrigens: Du brauchst für deine Reise nach Kanada ein Visum (eTA)!
Blick aus Fenster beim Flug nach Yukon Kanada
Ankunft im Yukon

Was ist die beste Reisezeit für den Yukon (Kanada)?

Die beliebteste Reisezeit für den Yukon sind generell die Sommermonate, wo du viel Sonnenschein, milde Temperaturen und lange Tage auf deiner Yukon Reise genießen kannst. Durch die nördliche Lage erlebst du tatsächlich die berühmte Mitternachtssonne im Sommer, wo die Sonne nur wenige Stunden untergeht. Allerdings haben auch Frühling und Herbst ihren Reiz für eine Reise in den Yukon. Denn im Frühling kannst du bei milderen Temperaturen immer noch die verschneiten Landschaften genießen und etwas später im Jahr sehen, wie die Natur zu blühen beginnt. Der Herbst lockt mit goldenen Farben, bevor du ab November wohl mit dem Wintereinbruch rechnen musst.

Winterlandschaft und Fluss im Yukon Kanada
Winter im Yukon

Yukon im Winter? Für viele erstmal unvorstellbar. Ich persönlich bin allerdings tatsächlich im November durch den Yukon gereist! Kurz vor meiner Reise kam der erste Schnee nach Whitehorse und auch wenn der Yukon sicherlich traumhaft im Sommer ist, hatte die verschneite Landschaft auch ihren ganz besonderen Reiz. Klar – die Tage im Winter sind kurz, die Temperaturen eisig und oft versperren dir Wolken und Schnee die Aussicht auf die Natur. Doch irgendwie gehört das für mich zu der typischen Erfahrung in Kanadas Norden auch dazu! Und diese habe ich sicherlich bekommen – so wurden wir auf meiner Yukon Reise in Dawson City regelrecht von einem Schneesturm erfasst, was für eisige Temperaturen und verschneite Straßen gesorgt hat. Temperaturen von -40 Grad sind hier tatsächlich keine Seltenheit. In meinen letzten Tagen setzte jedoch das Tauwetter ein, wodurch ich die Landschaft sowohl im Schnee, als auch bei strahlender Sonne bewundern konnte. Auch wenn der November sicherlich unüblich als Reisezeit für den Yukon ist, hatte ich ein tolles Erlebnis.

Vor allem eignen sich die Wintermonate im Yukon auch super, um die wunderschöne Aurora (Nordlichter) zu bewundern. Hier gehört etwas Glück dazu – doch wenn der Himmel frei von Wolken ist, ist das Spektakel einzigartig!

Aurora Nordlichter Yukon
Aurora im Winter

Übrigens ist der Norden und damit auch der Yukon besonders stark von der aktuellen Klimakrise betroffen, mit steigenden Temperaturen. Von den Einheimischen habe ich in Dawson City erfahren, dass sich die Erderwärmung im Yukon rasant bemerkbar macht – Schätzungen zufolge wird es wohl bis zum Ende des Jahrhunderts möglich sein, in Dawson City Wein anzubauen (!!!).

Lese mehr: Das ist die beste Reisezeit für Kanada!
Person in verschneiten Bäumen im Yukon
Winter im Yukon!

Wie viel Zeit brauche ich für eine Reise durch den Yukon?

Eine Yukon Reise ist ein einmaliges Abenteuer, für das du dir genug Zeit nehmen solltest. Den Yukon erlebst du am besten durch ausgedehnte Roadtrips durch das Territorium, wenn du genug Zeit hast eventuell auch in Kombination mit Akaska oder dem Norden von British Colombia. Ich habe etwa eine Woche im Yukon verbracht. Dies war zwar genug Zeit für ein paar Exkursionen in und um Whitehorse, sowie für die Fahrt nach Dawson City – doch ich persönlich empfehle dir auf alle Fälle, mehr Zeit einzuplanen. Denn hier wird dir nicht so schnell langweilig! Vor allem in den Sommermonaten ergeben sich so viele Möglichkeiten zum Wandern und um sich an den traumhaften Seen zu entspannen. Oder du bist bereit für ein echtes Abenteuer und machst dich auf den Weg in den Norden, zum arktischen Ozean! Generell würde ich dir 2-3 Wochen für eine Reise durch den Yukon empfehlen – wenn du einen Abstecher nach Alaska planst, sogar etwas länger.

Landschaft bei Dämmerung im Schnee
Dämmerung im Yukon

Was ist die beste Reiseroute auf den Highways durch Yukon Kanada? 

Die typischen Reiserouten im Yukon werden von den großen Highways bestimmt, die sich durch das Territorium ziehen. Klar, du kannst und solltest natürlich auch ein paar Tage in der Hauptstadt Whitehorse sowie in der ehemaligen Goldgräber Stadt Dawson City verbringen. Doch das große Highlight im Yukon sind sicherlich die Roadtrips, die du unternehmen kannst. Nun möchte ich dir drei der beliebtesten Routen im Yukon vorstellen!

Roadtrip auf dem Klondike Highway von Whitehorse nach Dawson City (+ Top of the World)

Der Klondike Highway verbindet Whitehorse mit Dawson City, hier bist du sozusagen auf den Spuren der Goldgräber unterwegs, welche während der Zeit des großen Klondike Goldrauschs am Ende des 19. Jahrhunderts die Region so stark geprägt haben.

Die Fahrt von Whitehorse nach Dawson City dauert etwa 6-7 Stunden, allerdings solltest du auch genug Zeit für Pausen und Zwischenstopps einplanen – denn die Landschaft ist wirklich traumhaft, mit tollen Aussichtspunkten überall auf dem Weg! Hol dir eine der berühmten, riesigen Zimtschnecken in der Braeburn Lodge bei Steve (einem echten Yukon Charakter), genieße die Aussicht auf den Yukon Fluss beim Überqueren der Brücke in Carmacks und schaue dir die Oldtimer in Moose Creek an.

In Dawson City solltest du mindestens einen vollen Tag zur Erkundung der Stadt und der Umgebung einplanen. Falls du in den Sommermonaten unterwegs bist, bringt dich der Top of the World Highway von hier sogar bis nach Alaska! Diese Strecke ist im Winter jedoch geschlossen.

Roadtrip auf dem Klondike Highway nach Dawson City
Auf dem Klondike Highway von Whitehorse nach Dawson City

Roadtrip auf dem Alaska Highway von Whitehorse nach Alaska (Delta Junction)

Der berühmte Alaska Highway wurde während des zweiten Weltkriegs in Windeseile aus Angst vor Russland im Nordwesten erbaut, um den Norden an den Rest Kanadas anzuschließen. Von Dawson’s Creek in BC kannst du hier via Whitehorse durch den Yukon bis nach Delta Junction in Alaska gelangen, vorbei am berühmten Kluane Nationalpark. Der Alaska Highway und der Klondike Highway eignen sich zusammen durch Alaska als tolle Rundfahrt durch den Norden.

Straße bei Sonnenuntergang
Unterwegs im Yukon

Roadtrip auf dem Dempster Highway in die Nordwest-Territorien (Inuvit)

Du bist bereit für ein echtes Abenteuer? Dann auf zum Dempster Highway! Etwa 40 Kilometer außerhalb von Dawson City gabelt sich hier der Klondike Highway – und der Dempster Highway führt dich in den Norden. Die 740 Kilometer lange, ungeteerte Straße bringt dich von Dawson City über den arktischen Zirkel nach Inuvik in den Nordwest-Territorien. Und wenn du schon mal dort oben bist, solltest du dir ein ganz besonderes Highlight nicht entgehen lassen – der knapp 150 Kilometer lange Tuktoyaktuk Highway, welcher dich durch die Nordwest-Territorien bis an den arktischen Ozean bringt!

Auch wenn ich persönlich diesen Roadtrip noch nicht unternommen habe, steht er mittlerweile ganz oben auf meiner Bucket List und ich kann es nicht erwarten, irgendwann die Fahrt zum arktischen Ozean selbst zu erleben!

Dempster Highway Roadtrip Yukon
Roadtrip auf dem Dempster Highway

Mietauto und Camper: Wie komme ich im Yukon voran?

Ein Auto ist unerlässlich zur Fortbewegung im Yukon – denn immerhin machen gerade die langen Roadtrips den Yukon zum perfekten Reiseziel. Klar, Dawson City und Whitehorse kannst du mehr oder weniger zu Fuß erkunden, doch an einem Mietwagen führt kein Weg vorbei, sobald du die Städte verlässt und in die Natur möchtest.

Der größte Mietwagenverleih im Yukon ist Driving Force, über den du direkt in Whitehorse ein Auto oder sogar einen Camper ausleihen kannst. Vor allem, wenn du längere Strecken (und beispielsweise den ungeteerten Dempster Highway) fahren möchtest oder bei Schnee unterwegs bist, lohnt sich ein Allradantrieb (4×4). Mehr Infos, wie du ein Wohnmobil in Kanada mietest, findest du hier!

Ganz wichtig: Kümmere dich unbedingt frühzeitig um deinen Mietwagen, da diese in den Sommermonaten regelmäßig ausgebucht sind. Es wird deshalb empfohlen, spätestens bis Ende Februar den Transport für den Sommer zu buchen – spontane Reisen in den Yukon sind nicht empfehlenswert, außer du bist zur Nebensaison unterwegs. Für Camper solltest du sogar noch früher buchen, um günstige Angebote zu bekommen.

Eisschollen auf Fluss im Winter
Der vereiste Yukon River

Wo übernachte ich im Yukon?

In den Städten, allen voran in Whitehorse und Dawson City, hast du eine Auswahl an Unterkünften und Hotels mit verschiedenen Standards und für jedes Budget. Doch wenn du im Sommer unterwegs bist, bietet sich der Yukon auch super zum Campen an.

Im Yukon gibt es sowohl die “Government Campgrounds” als auch die “privaten Campgrounds”. Die Government Campgrounds kosten normalerweise 12$ pro Stellplatz und Nacht, können nicht im Voraus gebucht werden und sind rustikal, aber an wunderschönen Orten. Die privaten Plätze wiederum kannst du im Voraus reservieren, bieten zusätzliche Annehmlichkeiten wie Wlan, Elektrizität, Toiletten, Duschen und Waschmaschinen – kosten aber ab 30$ aufwärts. Eine Übersicht zu den verschiedenen Unterkünften im Yukon findest du übrigens hier.

Reiseziele und Sehenswürdigkeiten in Yukon Kanada

Nun möchte ich dir noch die besten Reiseziele und Yukon Sehenswürdigkeiten vorstellen, welche du auf deiner Reise durch den Yukon in Kanada nicht versäumen solltest.

Person neben Yukon Zeichen im Schnee
Das Yukon “Larger than Life” Zeichen am Alaska Highway bei Whitehorse

Die Hauptstadt des Yukon: Whitehorse

Starten wir direkt mit der Hauptstadt der Provinz, welche wohl Start- als auch Endpunkt deiner Yukon Reise sein wird. Whitehorse gilt zwar in erster Linie für Reisende oft nur als kurzer Stopp, doch es lohnt sich sicherlich, ein paar Tage in der Hauptstadt zu verweilen. Hier kannst du in der Yukon Tourist Information deinen Roadtrip planen und dir alle nötigen Informationen holen, die Street Murals bewundern, im „MacBride Museum“ mehr über die Geschichte des Yukons lernen sowie Whitehorse als Ausgangspunkt für coole Ausflüge und Exkursionen nutzen – beispielsweise für eine Hundeschlittenfahrt an der Sky High Wilderness Ranch, eine Viking Exkursion mit Epic North Tours sowie für einen Abstecher zu den Takhini Hot Springs beim Yukon Wildlife Preserve und zum Miles Canyon mit der berühmten Suspension Bridge. Folglich bietet sich Whitehorse super als erster Stopp im Yukon an, um einen ersten Eindruck vom Norden zu bekommen.

Lese mehr: Alle Infos zu Whitehorse Kanada!
Straßen von Whitehorse
Whitehorse, Yukon
Hundeschlittenfahrt im Schnee mit Person
Unterwegs mit dem Hundeschlitten
Person im Schnee an Schneemobil
Viking Exkurs im Yukon

Carcross (Caribou Crossing)

Die kleine Community von Carcross liegt im Süden des Yukons und lässt sich im Rahmen eines praktischen Tagesausflugs von Whitehorse aus erkunden. Carcross spielte eine bedeutende Rolle während des Goldrauschs, als Zwischenstopp für Stampeders auf dem Weg zu den Klondike Goldfeldern. Zusätzlich wird in Carcross im „Cultural Village“ auch das Erbe der Carcross/Tagish First Nations zelebriert, mit bunt bemalten Häusern, Totempfählen und verschiedenen Informationstafeln zur Geschichte von Carcross. Auch ein Abstecher ins „Haunted Caribou Hotel“ lohnt sich, wo du mehr über die Goldgräberzeit und die Entwicklung von Carcross im Laufe der Jahre lernen kannst.

Übrigens lässt sich ein Besuch in Carcross auch wunderbar mit einem Abstecher zum Southern Lakes Resort am idyllischen Tagish Lake verbinden.

Kulturdorf als eine der Yukon Sehenswürdigkeiten in Barcross
Kulturdorf in Carcross
Sonnenuntergang mit Brücke und See
Sonnenuntergang in Carcross

Abstecher nach Skagway (Alaska)

In den Sommermonaten ist Carcross über die „White Pass and Yukon Railroad“ mit Skagway verbunden und als Tourist kannst du leicht einen Abstecher nach Alaska machen. Bedenke allerdings, dass du auch für die USA eine Einreisegenehmigung (ESTA) benötigst!

Eisenbahnlinie in Carcross
Mit der Bahn von Carcross nach Skagway (Alaska)

Yukon Sehenswürdigkeiten: Kluane Nationalpark

Der Kluane Nationalpark im Südwesten des Yukons am Alaska Highway bietet dir unglaubliche Landschaften – hier findest du mit knapp 6000 Metern übrigens auch den höchsten Berg Kanadas, den Mount Logan. Vor allem im Sommer eignet sich der Kluane wunderbar zum Wandern – und falls du sogar die Möglichkeit einer Flugsafari (Flightseeing) hast, wirst du hier einzigartige Erinnerungen sammeln können.

Blick aus Flugzeug auf den Kluane Nationalpark
Flightseeing im Kluane Nationalpark

Die Goldgräber-Stadt Dawson City

Dawson City ist für mich ein einzigartiger Ort, der ganz weit oben auf deiner Liste der besten Yukon Sehenswürdigkeiten stehen sollte. Eine Reise nach Dawson City fühlt sich wie ein Trip in die Vergangenheit an, mit den historischen Häusern aus der Zeit des großen Goldrauschs. Denn der Fund von Gold in den Klondike Goldfeldern am Ende des 19. Jahrhunderts trieb Tausende von Stampeders auf die mühsame Reise in den Norden, wodurch in kurzer Zeit Dawson City bis zu 40,000 Menschen beherbergte, die auf der Suche nach dem großen Reichtum waren.

Vor allem durch den Schriftsteller Jack London, der seine Zeit im Klondike als Inspiration für Werke wie „The Call of the Wild“ nahm, wurde Dawson City berühmt und ging damit in die Weltliteratur ein. Auch wenn Dawson City aktuell nur noch 1,300 Einwohner hat, ist es dennoch die zweitgrößte Stadt im Yukon. Hier kannst du mehr über die Zeit des Goldrauschs lernen, die Klondike Goldfelder besichtigen, die Aussicht von den Midnight Domes genießen sowie dem legendären Sourtoe Cocktail Club beitreten.

Lese mehr: Alle Infos zu Dawson City, Kanada!
Bunte Häuser im Schnee
Winter in Dawson City
Historische Häuser in Dawson City
Dawson City, Kanada

Reiseziele Yukon: Tombstone Territorial Park

Direkt am Start des Dempster Highways und somit nicht weit von Dawson City entfernt, befindet sich der Tombstone Provinzpark. Egal, ob du nur einen Tagesausflug von Dawson City aus planst oder sogar im Tombstone Park für mehrere Tage wandern und campen gehst – die Natur wird dich sicherlich begeistern.

Blick auf Berge im Tombstone Territorial Park
Tombstone Territorial Park, Yukon

Lohnt sich eine Reise in den Yukon, Kanada?

Das lässt sich leicht beantworten – auf jeden Fall! Für mich persönlich stand der Yukon lange Zeit auf meiner Bucket List und nach meiner ersten Reise kann ich es kaum erwarten, mehr vom Yukon zu sehen. Wenn du dich für unberührte Landschaften fernab der Zivilisation, lange Roadtrips sowie die Goldgräber Geschichte interessierst, ist der Yukon das perfekte Reiseziel. Und du wirst sehen, dass das Motto des Yukon Territoriums “Larger than Life” wirklich recht behält!

Sonnenaufgang auf verschneiter Straße
Sonnenaufgang auf dem Klondike Highway

Hinweis: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer unbezahlten Pressereisen mit Travel Yukon. Meine Meinung ist, wie immer, davon unbeeinflusst.

 
Hat dir mein Artikel gefallen und weitergeholfen? Dann lasse mir gerne einen Kommentar hier - ich freue mich immer über Feedback :) Dein Patrick
*Dieser Artikel enthält sogenannte Empfehlungslinks. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einen Kauf oder eine Buchung tätigst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wird um keinen Cent teurer! Damit hilfst du mir, den Blog weiter zu betreiben und kostenlos Informationen zur Verfügung zu stellen. Danke dafür!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert