Dieser Artikel enthält Werbung und Provisionslinks*

Vulkan Fuji Japan: Alle Infos zum heiligen Fuji Berg!

Blick auf den Fuji Vulkan Japan mit Pagode davor

Der japanische Vulkan Fuji gilt wohl als eines der berühmtesten Reiseziele und als beliebte Sehenswürdigkeit im Land der aufgehenden Sonne. Wer kennt nicht die Bilder und Fotos vom kegelförmigen Vulkan mit der schneebedeckten Spitze – und möchtest du diese Sicht nicht auch eines Tages selbst genießen können? Folglich steht der heilige Fuji Berg bei vielen Touristen in Japan auf der Reiseroute. Und ich habe gute Nachrichten für dich – den Mount Fuji kannst du ziemlich leicht besuchen, sogar als Tagesausflug von Tokio! Nur das Wetter muss mitspielen – mehr dazu weiter unten.

In diesem Artikel möchte ich dir nun alle Informationen und Tipps zum Fuji Vulkan in Japan geben. Ich erkläre dir, wie du den Fuji Berg am besten von weitem siehst, wie du den Vulkan selbst besteigen kannst und was du ansonsten noch zum Mount Fuji in Japan wissen musst.

Japan Reise Allgemein

Japan Reise (Blog): Alle Infos zu deiner Reise nach Japan

Packliste Japan 2023: Das darfst du nicht daheim vergessen!

Japan Reisetipps: 49 wichtige Tippe für deinen Japan Urlaub!

Japan Rail Pass kaufen 2023: Alle Infos (Kosten, Gültigkeit und mehr!)

Sim Karte Japan: So bekommst du mobiles Internet in Japan!

Japan Reise Planen: Diese 18 Dinge musst du im Voraus organisieren!

Japan Reiseführer 2023: Meine 10 Empfehlungen im Vergleich!

Japanische Küche: 23 Gerichte + Spezialitäten zum Essen in Japan!

Japan für Tee-Liebhaber 

Japanische Toiletten: Anleitung und Infos zu den futuristischen Klos!

Japan Reise Kosten: So teuer ist Japan (+Tipps zum Geld sparen!)

Beste Reisezeit Japan: Alle Informationen zu den verschiedenen Monaten!

Japan Highlights: 13 Gründe warum Japan begeistert!

Japan Visum + Einreise: Alle Infos für Touristen (Update 2023)

Backpacking Japan: 13 Infos + Tipps für Budget-Reisende!

 

  

Person steht vor dem Fuji Vulkan Japan mit roten Blumen davor
Blumenfelder im Herbst am Mount Fuji

Wo ist der Fuji Vulkan in Japan?

Der Mount Fuji liegt auf Honshu, der größten und bevölkerungsreichsten Hauptinsel von Japan und damit im Herzen des Landes, zwischen den Präfekturen Yamanashi und Shizouka. Ganz grob ist der Fuji geografisch zwischen der Hauptstadt Tokio und der Großstadt Nagoya, folglich auch praktisch gelegen auf der Strecke von Tokio nach Kyoto, Nara sowie Osaka. Von Tokio ist der Fuji – je nach genauem Ziel – etwa 1,5 bis 2 Stunden mit dem Auto entfernt, mit dem Bus oder Zug dauert es auch nur etwa 2 Stunden (mehr dazu unten).

Warum ist der Fuji Berg so heilig und besonders?

Der Fuji Vulkan gilt als einzigartig – doch warum eigentlich? Dafür gibt es sicher mehrere Gründe. Zum einen ist der Fuji Berg mit 3776 Meter der höchste Berg in ganz Japan, was ihn schonmal zu etwas Besonderem macht. Dann wäre da noch die zentrale Lage im Herzen des Landes sowie die Nähe zur Hauptstadt Tokio, wodurch der Vulkan doch ziemlich leicht besucht werden kann (mehr dazu weiter unten). Besonders berühmt wurde der Berg natürlich auch durch die unzähligen wunderschönen Fotos. Denn der spitz zulaufende, augenscheinlich ganz symmetrische Berg mit Schnee auf der Spitze sieht einfach spektakulär aus. Seit 2013 zählt der Fuji Berg sogar zum UNESCO Weltkulturerbe!

Übrigens spielt der Fuji-san auch eine bedeutende spirituelle Rolle in der Shinto Religion – einer Naturreligion, die in Japan mit dem Buddhismus Hand in Hand geht. Dabei wird der Fuji nämlich als Sitz der Götter verehrt. Bei deiner Japan Reise werden dir schnell die unzähligen Shinto Schreine mit den roten bzw. orangenen Torii Toren auffallen. Diese findest du auch an bzw. um den Mt. Fuji herum.

An der Seen-Landschaft vor dem Fuji Berg mit springender Person
Endlich da – angekommen am Mount Fuji!

Der Fuji ist ein Vulkan? Kann dieser wieder ausbrechen?

Was viele Menschen auf den ersten Blick gar nicht wissen, ist, dass der Fuji nicht nur ein Berg, sondern sogar ein Vulkan ist. Doch keine Sorge, einen größeren Ausbruch gab es in letzter Zeit nicht. Die letzte Eruption war im Jahre 1707, dabei ist auch der jetzige Krater entstanden. Passend dazu bedeutet der Name auch so viel wie „Berg des Feuers“.

Anfang des 21. Jahrhunderts (2000 und 2001) gab es am Fuji wieder seismische Aktivität, die allerdings ohne weitere Folgen blieb. Eine akute Bedrohung geht vom Fuji allerdings aktuell nicht aus und du musst dir auf deinem Japan Urlaub darüber wohl keine weiteren Sorgen machen – wobei natürlich der Fuji Vulkan in der Zukunft irgendwann mal wieder aktiver werden kann, was für das dicht besiedelte Umland und auch für Tokio zur Bedrohung werden könnte.

Wie und wann bekomme ich die beste Sicht auf den Fujisan Vulkan?

Der Fuji ist leicht erreichbar auf deiner Japan Reise – das schwierige ist allerdings, eine klare Sicht auf den heiligen Berg zu bekommen! Denn die Spitze verbirgt sich nur allzu gerne hinter einer dicken Wolkenwand, auch wenn an anderen Orten Japans parallel die Sonne scheint. Folglich spielt hier etwas Glück mit, denn deine ganze Erfahrung wird mit dem Wetter vor Ort stehen und fallen.

Übrigens hast du normalerweise die höchste Wahrscheinlichkeit auf eine klare Sicht des Bergs im Herbst und Winter, im Sommer ist es am bewölktesten. Auch die Sicht im Frühling ist oft nicht klar, allerdings locken zu der Jahreszeit natürlich die schönen Kirschblüten in der 5-Seen-Region (mehr dazu unten).

Lese mehr: Alles zur besten Reisezeit für Japan! 

Wenn du einen Tagesausflug von Tokio zum Fuji Berg planst und genügend flexibel bist, kann ich dir nur dazu raten, den genauen Tag spontan festzulegen und dich vor Ort genau nach dem Wetter zu erkundigen. Übrigens ist die Chance, den Vulkan wolkenlos zu sehen, generell am Morgen besser als am Nachmittag. Folglich solltest du früh aufstehen, um die Wahrscheinlichkeit auf eine tolle Sicht zu erhöhen. Oder du übernachtest in einem der Orte am Berg, wodurch du an zwei Tagen die Chance auf gutes Wetter hast.

Anfahrt auf Straße zum Berg
Anfahrt zum heiligen Berg

Wie plane ich einen Tagesausflug zum Mount Fuji Japan?

Klar, du kannst den Fuji Vulkan besteigen und die tolle Aussicht vom Gipfel sehen. Doch das ist nicht für jeden was und auch nur in der „Hiking-Season“ im Sommer empfohlen – lese mehr dazu unten. Genauso schön wie der Blick von oben ist allerdings auch der Blick von unten! Somit eignet sich ein Besuch des Fuji Bergs auch wunderbar als Tagesausflug vom nahegelegenen Tokio. So habe auch ich den Fuji Vulkan von der Ferne her bewundert und möchte dir hier alle Infos dazu geben. Eine tolle Tagestour von Tokio findest du hier.

Von Tokio zum Mount Fuji Japan auf eigene Faust (Tagesausflug)

Du kannst von der großen Shinjuku-Station in Tokio mit dem Bus zur Kawaguchiko Station am Fuße des Fuji Bergs fahren. Dies dauert etwa 2 Stunden und kostet 4000 Yen (etwa 33€) für Hin- und Rückfahrt. Alternativ kannst du auch den Zug nehmen, musst aber an der Otsuki Station umsteigen und sparst dir damit auch nicht Zeit, sondern brauchst eher etwas länger.

Nun bist du bei der wunderschönen Kawaguchi Seen-Landschaft (Teil der sogenannten Fuji Five Lakes), von der du tolle Blicke auf den Mount Fuji bekommst. Besonders berühmt am Kawaguchi Lake ist übrigens der Blick von der Chureito Pagode. Zu dieser bringt dich vom Bahnhof ein Zug zur Shimo-Yoshida Station (320 Yen für eine Fahrt), dazu musst du noch einen Fußweg 400 Stufen hinauf zur Pagode schaffen.

In Kawaguchi findest du auch viele andere lokale Züge und Buslinien, die dich zu verschiedenen Orten in der Seenlandschaft bringen. Ich empfehle dir auch einen ganz entspannen Spaziergang entlang des Ufers vom Kawaguchi See für tolle Ausblicke. Eine Bootstour wird dort auch angeboten, sowie ein Besuch der Onsen Bäder.

Lese mehr: Alle Infos zum Japan Rail Pass, den du dir für deine Japan Reise holen solltest!
Blick auf den Fuji Vulkan Japan mit Pagode davor
Blick von der Pagode auf den Mount Fuji Japan Berg

Ein weiterer schöner Ort, von dem du den Fuji Vulkan bewundern kannst, ist übrigens die Stadt Hakone, welche du ebenfalls mit dem Zug (via Odawara) erreichst. Hakone liegt übrigens im Süden vom Fuji Berg, Kawaguchiko im Norden – kombinieren lassen sich die beiden Orte folglich nicht so recht, außer du hast ein Mietauto.

Organisierte Tagestour von Tokio zum Fuji Berg

Du möchtest dich nicht selbst um Zug- bzw. Bustickets und die Organisation deines Tagesausflugs buchen? Dann empfehle ich dir, eine praktische Tagestour zu buchen, bei der du dich um nichts weiter kümmern musst. Eine super bewertete Tagestour findest du hier bei GetYourGuide!

Blick auf den Mt. Fuji Japan mit Blumen davor
Wunderschöner Anblick – der Fuji Berg

Wie kann ich den Fuji Berg besteigen?

Die Sicht auf den Fuji Vulkan ist spektakulär. Ein noch besonderes Erlebnis ist es aber natürlich, die Spitze des Bergs zu besteigen! Dies ist im Sommer möglich, während der „Climbing Season“ am Mount Fuji, welche normalerweise vom 1. Juli bis zum 14. September andauert. Nur in diesem Zeitraum ist es empfohlen, den Vulkan zu erklimmen. In der Nebensaison wird es nämlich kalt, das Wetter ist wechselhaft und die Hütten haben geschlossen – das sollten sich nur erfahrene Bergsteiger unter eigenem Risiko überlegen. Übrigens ist die Besteigung kostenlos, doch es wird eine Spende von 1000 Yen (etwa 8€) gefordert.

Person streckt Hand und berührt den Fuji Vulkan in Japan
Der Fuji Vulkan zum Greifen nah!

Wenn du fit genug bist, kannst du die Besteigung innerhalb eines Tages schaffen. Wenn du dir mehr Zeit lassen möchtest, gibt es während der Season auch unzählige Hütten, in denen du übernachten kannst. Diese musst du im Voraus aber reservieren. Kosten sind, je nach dem gewünschten Standard, 6,500 bis 11,000 Yen (50 bis 90€) pro Nacht, Essens ist oft inklusive. Besonders toll ist es natürlich auch, den Sonnenaufgang vom Fuji Berg zu sehen – dann musst du aber bei Dunkelheit mit Taschenlampe auf den Gipfel steigen.

Start der Wanderung ist auf 2,300 Metern, bis dahin führt noch eine Straße. Dann geht es los! Es gibt vier verschiedene Hiking Routen von dieser sogenannten „5. Station“ aus, die dich auf den Gipfel des Fuji Vulkans bringen: Yoshida, Fujinomiya, Subashiri und Gotemba. Der Aufstieg dauert, je nach Route, 5 bis 7 Stunden, der Abstieg etwa 3 bis 4 Stunden. Rechne also mit einem langen Tag! Am beliebtesten sind die Routen Yoshida und Fujinomiya, diese sind auch die einfachsten.

Beachte übrigens, dass das Erklimmen des Fuji Vulkans sowohl für Einheimische als auch Touristen ein Highlight ist und es im Sommer einen regelrechten Ansturm auf die Spitze gibt. Bis zu 9,000 Menschen schaffen es pro Tag (!) auf den Gipfel! Ruhiger ist es unter der Woche, denn besonders am Wochenende wird es richtig voll. Nicht vergessen solltest du gute Ausrüstung und warme Kleidung. Bedenke außerdem, dass du innerhalb einer kurzen Zeit einen großen Höhenunterschied zurücklegst, was unter Umständen zur Höhenkrankheit führen kann. Damit hatte ich persönlich auch schon beim Wandern in Südamerika zu kämpfen. Viel Wasser trinken hilft!

Fazit zum Mount Fuji Berg Japan

Der Fuji Vulkan ist sicherlich eines der großen Highlights deiner Japan Reise! Egal, ob du den Gipfel selbst erklimmst oder nur die Sicht von den angrenzenden Seen auf den heiligen Berg genießt – der Fuji lohnt sich (zumindest bei klarem Himmel!). Ich wünsche dir bereits viel Spaß bei deinem Besuch und auf deiner Japan Reise!

Lese mehr: Alle Infos zur Planung deiner Japan Reise sowie eine Übersicht der Japan Reisekosten!
Ufer des Kawaguchi Sees mit Baum und Person und Berg im Hintergrund
Ufer des Kawaguchi Sees
Hat dir mein Artikel gefallen und weitergeholfen? Dann lasse mir gerne einen Kommentar hier - ich freue mich immer über Feedback :) Dein Patrick
*Dieser Artikel enthält sogenannte Empfehlungslinks. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einen Kauf oder eine Buchung tätigst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wird um keinen Cent teurer! Damit hilfst du mir, den Blog weiter zu betreiben und kostenlos Informationen zur Verfügung zu stellen. Danke dafür!
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Japan und getaggt .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert