Toronto ist die größte Stadt Kanadas mit 2,6 Millionen Einwohnern (Achtung: Toronto ist nicht die Hauptstadt, wie viele Touristen fälschlicherweise annehmen – allerdings die Hauptstadt der Provinz Ontario!) und eines der beliebtesten Reiseziele des Landes. Und zwar aus gutem Grund! Toronto hat unglaublich viele sehenswerte und schöne Orte zu bieten, vom geschäftigen Finanzzentrum (Toronto ist das wirtschaftliche Zentrum Kanadas) bis zu den hippen Vierteln Kensington und Chinatown und den idyllischen Toronto Islands im Lake Ontario. Ganz nach dem Motto der Stadt („Diversity Our Strength“) ist Toronto bunt, abwechslungsreich, vielfältig und spannend. Hier möchte ich dir nun die besten Toronto Sehenswürdigkeiten vorstellen! Und du wirst schnell merken, dass es so einige Highlights und Attraktionen in Toronto gibt, die einen Städtetrip lohnenswert machen.
Backpacking Kanada: Wichtige Infos und Tipps für deine Reise!
Beste Reisezeit Kanada: Alles zum Klima und Wetter!
Jasper Nationalpark: 20 tolle Sehenswürdigkeiten und wichtige Infos!
Edmonton Kanada: 20 tolle Sehenswürdigkeiten (+ wichtige Tipps)!
Yukon Kanada: Alle Infos für deine Reise durch das Yukon Territory!
Manitoba Kanada: Sehenswürdigkeiten + Infos für deine Manitoba Reise!
Dawson City Kanada (Yukon): 10 Sehenswürdigkeiten (+Infos)!
Churchill Kanada: Mein arktischer Sommer in der Hudson Bay Manitoba!
Whitehorse Kanada (Yukon): 18 Sehenswürdigkeiten + wichtige Tipps!
Ottawa Sehenswürdigkeiten: 23 Highlights + Attraktionen in Kanadas Hauptstadt!
Winnipeg Kanada: 15 Sehenswürdigkeiten + 9 Reisetipps für Manitobas Hauptstadt!
Toronto Sehenswürdigkeiten: 36 tolle Highlights + Attraktionen der Stadt!
Visum Kanada 2023 (eTA): Alle Infos, Kosten + Optionen

Starten wir nun aber mit ein paar generellen Toronto Reisetipps und Infos, damit du bestens auf deinen Urlaub vorbereitet bist! Toronto bietet unglaublich viel! Egal ob du Museen, Sehenswürdigkeiten, Natur, Architektur, Kultur oder Kulinarik suchst – du wirst fündig werden!
• Während meine erst Reise nach Toronto im Winter war (im Januar), durfte ich nun Toronto im August besuchen. Und es ist offensichtlich – vor allem fürs Sightseeing bieten sich die Sommermonate, also etwa von Mai bis September, am besten für eine Toronto Reise an.
• Die meisten Toronto Sehenswürdigkeiten befinden sich im Stadtzentrum und sind somit zu Fuß gut erkundbar. Falls du etwas außerhalb wohnst, oder eine der Attraktionen abseits des Zentrums sehen willst, gibt es auch ein Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln.
• Meine Tipps zu den öffentlichen Verkehrsmitteln in Toronto: Aktuell gibt es zwei U-Bahn Linien, die allerdings nicht in jeden Bereich der Stadt reichen. Alternativ kannst du jedoch die Cable Cars nutzen, die zwar manchmal etwas langsam unterwegs ist, dich aber günstig durch Toronto bringen. Achtung: Du musst in bar bezahlen und solltest das Geld passend haben für den Automaten (Kosten pro Fahrt: $3,25 CAD).

• Vom internationalen Flughafen (Toronto Pearson International Airport) kommst du am effizientesten mit dem Airport Express ins Stadtzentrum. Dieser Fährt ab Terminal 3, Tickets kaufst du vor Ort (Kosten: $12,35 CAD) und in nur 25 Minuten bist du an der Union Station. Im Zug gibt es sogar Wlan!
• Du möchtest beim Erkunden der Sehenswürdigkeiten in Toronto ab und zu das Wlan nutzen? Mein Geheimtipp: Such dir einfach den nächstgelegenen Tim Hortons oder McDonalds – dort kannst du dich kostenlos ins Netz einloggen, auch wenn du nichts bestellst.
• Ganz wichtig: In Kanada ist es (wie in den USA) üblich, Trinkgeld zu geben. Es wird sogar erwartet und als extrem unhöflich angesehen, wenn du dies nicht tust! Üblich sind 18% – und wie gesagt, dies ist auch nicht (wie beispielsweise in Deutschland) optional.
• Leider gibt es in Toronto bzw. Kanada generell wenige Bäckereien und günstige Essensmöglichkeiten, wie in Deutschland. Wenn du Geld sparen willst, musst du wohl oder übel bei Fast Food bleiben.
• Ich persönlich habe im Gladstone Hotel übernachtet. Dieses Boutique-Hotel gilt übrigens auch als Kunstzentrum, in dem viel geboten wird – von Kunstausstellungen bis zu Drag Queen Shows! Das Gladstone liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums im hippen Queen Street West Viertel – die berühmten Toronto Sehenswürdigkeiten erreichst du aber trotzdem leicht durch eine Fahrt mit dem Cable Car.

• Du fragst dich, wie lange du in Toronto bleiben solltest? Ich empfehle dir etwa 2 Tage, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Torontos zu besichtigen. Falls du noch einen Tagesausflug (beispielsweise zu den Niagara Fällen) machen möchtest oder einfach etwas entspannter Toronto erkunden willst, solltest du vielleicht noch einen dritten Tag dranhängen. Von Toronto erreichst du übrigens auch jede andere Ecke Kanadas – für mich persönlich ging es von hier weiter nach Winnipeg und Churchill. Und die Hauptstadt Ottawa ist auch nur 5 Stunden Fahrt oder einen kurzen Flug entfernt.
• Bei Monika von Travel World Online kannst du zudem lesen, wie du Toronto auch mit kleinem Budget erleben kannst!
Nachdem ich dir nun einige generelle Toronto Reisetipps gegeben habe, widmen wir uns nun endlich dem Sightseeing! Hier möchte ich dir nun die wichtigsten Toronto Sehenswürdigkeiten vorstellen, die du bei deinem Besuch in der Metropole nicht verpassen solltest.

Das Wahrzeichen von Toronto: Der CN Tower
Starten wir direkt mit dem Wahrzeichen Torontos! Der CN Tower ist an der Skyline der Stadt nicht zu übersehen, immerhin ist er ganze 553 Meter hoch! Der Turm wurde im Jahre 1976 fertig gestellt und war übrigens mehrere Jahrzehnte das höchste Gebäude der Welt, bis im Jahre 2007 das Burj Khalifa in Dubai fertig gestellt wurde. Im Jahre 1995 wurde der CN Tower sogar als eines der modernen 7 Weltwunder ausgezeichnet. Und was zählt für viele Touristen zum Highlight in Toronto? Richtig, der Blick von oben! Im Fahrstuhl kannst du in Windeseile zur Spitze fahren und den tollen Blick auf Toronto genießen. Zudem lernst du in einer kleinen Ausstellung oben mehr über die Geschichte des Parks und kannst sogar über den schwindelerregenden Glasboden laufen. Falls du die volle CN Tower Erfahrung möchtest, bietet der Turm sogar noch ein 360 Grad Restaurant sowie den Edge Walk, wo du außen am Rand ohne Hände (aber natürlich gut gesichert) entlangläufst.
• Adresse: 301 Front St W, Toronto, ON M5V 2T6, Canada
• Öffnungszeiten: 8:30 – 23:00 Uhr
• Eintrittspreis: $38 CAD (für die beiden Aussichtsplattformen)


Das sehenswerte Royal Ontario Museum
Das Royal Ontario Museum ist eines der Toronto Highlights, das du bei deinem Besuch nicht versäumen solltest – vor allem als Museumsliebhaber! Hierbei handelt es sich um das größte Museum Kanadas! Die Ausstellungen umfassen Kunst, Weltkultur und Naturkunde und langweilig wird es dir hier bestimmt nicht so schnell. Und das Royal Ontario Museum ist beliebt wie nie – mehr als 1 Millionen Menschen besichtigen jedes Jahr diese Sehenswürdigkeit, womit es zum beliebtesten Museum des Landes zählt. Bereits im Jahre 1914 wurde das Museum eröffnet, im Jahre 2008 wurde es umfassend restauriert. Nun können Besucher über 6 Millionen Ausstellungsstücke in 40 Gallerien bewundern – von Dinosaurierknochen zu afrikanischen und asiatischen Kunstwerken gibt es hier alles zu sehen. Ein Besuch im ROM gehört also in Toronto einfach dazu, und du solltest mindestens zwei Stunden für das Museum einplanen, da es wirklich riesig ist.
• Adresse: 100 Queens Park, Toronto, ON M5S 2C6, Canada (du erreichst das Museum direkt mit der Metro)
• Öffnungszeiten: 10:00 – 17:30 Uhr
• Eintrittspreis: $23 CAD (General Admission), bzw. $18 CAD für Studenten und Senioren sowie $14 CAD für Kinder


Ripley’s Aquarium of Canada
Du möchtest über 16,000 Meeresbewohner aus nächster Nähe bestaunen? Dann ab in’s Ripley’s Aquarium in Toronto! Dieses riesige Aquarium befindet sich direkt neben dem CN Tower und beinhaltet eine Vielzahl an Tieren in den insgesamt fast 6 Millionen Litern Wasser! Das Museum wurde erst im Jahre 2013 geöffnet, zählt mittlerweile allerdings schon zu den beliebtesten Toronto Sehenswürdigkeiten. Denn den Besuchern wird eine Menge geboten – von Schildkröten zu Haien und verschiedensten Quallen gibt es einiges zu sehen. Ein Besuch lohnt sich also!
• Adresse: 288 Bremner Blvd, Toronto, ON M5V 3L9, Canada (direkt neben dem CN Tower)
• Öffnungszeiten: 9:00 – 23:00 Uhr
• Eintrittspreis: $33 CAD (bzw. Senioren und Kinder $23 CAD)

Die Shoppingmall Eaton Centre
Das große Eaton Centre in Toronto ist eine Shoppingmall sowie ein Bürokomplex direkt in der Downtown bzw. im Zentrum der Stadt. Das Eaton Centre mag zwar nicht direkt eine klassische Sehenswürdigkeit sein, wird allerdings in Toronto von etwa 50 Millionen Besuchern pro Jahr besucht! Damit zählt es zur beliebtesten Mall Torontos sowie sogar zu den meist besuchten Einkaufszentren Kanadas. Selbst wenn du nicht zum Shopping nach Toronto gekommen bist, lohnt sich ein Besuch – denn Malls in dieser Größenordnung wirst du in Deutschland nicht finden.
• Adresse: 220 Yonge St, Toronto, ON M5B 2H1, Canada
• Öffnungszeiten: 10:00 – 21:30 Uhr (sonntags: bis 19 Uhr; samstags: ab 9:30 Uhr)
• Eintrittspreis: Kostenlos

Rogers Centre (früher: SkyDome)
Dieses reisige Stadion in Toronto (direkt neben dem CN Tower!) wurde 1989 geöffnet und beherbergt unzählige Sportevents, wie beispielsweise Football, Baseball sowie Basketball Matches. Hier ist die Heimat der Toronto Argonauts und der Blue Jays! Doch auch Musikkonzerte finden im Rogers Centre statt – hier sind schon Madonna und die Rolling Stones aufgetreten! Wenn du Sport magst, solltest du versuchen, Tickets für ein Spiel zu bekommen – eine echte kanadische Erfahrung! Übrigens hast du auch vom CN Tower eine coole Sicht auf das Dach der Arena.
• Adresse: 1 Blue Jays Way, Toronto, ON M5V 1J1, Canada
• Öffnungszeiten: Je nach Spiel
• Eintrittspreis: Je nach Ticket

Art Gallery of Ontario
Torontos Kunstmuseum ist eines der bedeutendsten des Landes, mit über 90,000 Ausstellungsstücken auf 45,000 Quadratmetern! Hier findest du kanadische sowie internationale Kunstobjekte, aus der Modernen bis zur Renaissance und zum Barock. Vor allem Kunstliebhaber dürfen sich diese Sehenswürdigkeit in Toronto auf gar keinen Fall entgehen lassen.
• Adresse: 317 Dundas St W, Toronto, ON M5T 1G4, Canada
• Öffnungszeiten: 10:30 – 17:00/17:30/21:00 Uhr (je nach Wochentag!), montags geschlossen
• Eintrittspreis: $25 CAD (kostenlos für alle, die nicht älter als 25 sind!)

Toronto Sehenswürdigkeiten: Die Casa Loma
Die Casa Loma (auf deutsch: Hügel Haus) ist eine Villa, die mittlerweile als Museum genutzt wird. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Villa erbaut und wird aufgrund der besonderen Architektur mittlerweile auch gerne als Filmdrehort sowie als Hochzeitslocation genutzt. Ein Besuch der Villa sowie der Gärten lohnt sich also auch für Touristen! Zwar ist die Casa Loma etwas außerhalb des Zentrums, doch immer noch gut erreichbar.
• Adresse: 1 Austin Terrace, Toronto, ON M5R 1X8, Canada
• Öffnungszeiten: 9:30 – 17:00 Uhr
• Eintrittspreis: $32.49 CAD (Kinder und Senioren: $27.32 CAD) – Tickets können im Voraus online auf der offiziellen Website gekauft werden
Der erholsame High Park
Der High Park liegt etwas außerhalb der Innenstadt und ist der größte Park Torontos, der sich über ganze 161 Hektar erstreckt! Falls du also genug von der Großstadt Atmosphäre hast und dich einfach etwas in der Natur erholen möchtest, ist dies der richtige Ort für lange Spaziergänge oder Fahrradausflüge. Dabei kannst du glatt vergessen, dass du dich in der größten Stadt Kanadas befindest!
• Adresse: 1873 Bloor St W, Toronto, ON M6R 2Z3, Canada
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos
Mein Toronto Highlight: Die Toronto Islands
Die Toronto Islands zählen für mich zweifelsfrei zu den schönsten Orten der Stadt und ein Besuch der Inseln im Ontariosee darfst du bei deiner Reise nach Toronto nicht verpassen. Mit dem Überbegriff „Toronto Islands“ bezeichnet man die 15 Inseln, die nebeneinander direkt vor der Stadt im großen See liegen. Dort angekommen, bieten die Inseln nicht nur eine traumhafte Aussicht auf die Skyline Torontos, sondern auch erholsame, grüne Natur mit Parks, Stränden und ein paar Cafés. Die verschiedenen Inseln sind auch alle durch Stegs und Brücken miteinander verbunden und du kannst durch lange Spaziergänge die Gegend erkunden.
Mein Geheimtipp: Am Ufer von Toronto werden dir wohl direkt Wassertaxis angeboten werden, die dich auf die Inseln bringen. Diese solltest du ignorieren – denn diese Wassertaxis sind echte Touristen-Abzocken, für die du viel zu viel zahlen musst. Stattdessen solltest du zum Jack Layton Ferry Terminal gehen, wo die offiziellen Fähren auf die Inseln fahren.
Nun musst du dich entscheiden – denn es gibt verschiedene Fähren zu drei verschiedenen Inseln: Centre, Hanlan’s und Ward’s Island. Update Sommer 2019: Die Hanlan Inseln (direkt beim City Airport) ist aktuell überflutet, so dass der Besuch dieser Insel eingeschränkt ist. Bleiben noch Centre und Ward‘s! Während Centre die Anlaufstelle für Familien (und damit auch sehr touristisch) ist, habe ich persönlich die Fähre zu Ward’s Island genommen, was die perfekte Mischung aus Parks, tollen Aussichten und einem Strand war. Aber wie gesagt – alle Inseln sind miteinander verbunden. Die Fähren fahren im Sommer jede 15 Minuten, im Winter jede 30 Minuten. Achte drauf, dass du die Fähre zur Insel deiner Wahl erwischt! Tickets kannst du dir vor Ort kaufen (Achtung: am Wochenende kann es hier zu langen Schlangen kommen) oder im Voraus online über die offizielle Website (Kosten für ein Hin- und Rückticket: $8,19 CAD, bzw. $5,37 CA für Jugendliche und Senioren sowie $3,95 CAD für Kinder).
Auf den Toronto Islands angekommen empfehle ich dir einen langen Spaziergang durch die schöne Natur. Auch kannst du den Ward’s Island Beach besuchen, sowie dich in einem der Cafés für ein kühles Bier niederlassen. Übrigens wirst du auf den Inseln auch ein paar wenige Häuser sehen – denn hier wohnen tatsächlich Menschen!
Das erste Mal habe ich die Toronto Islands übrigens im Januar 2014 besucht. Wie du dir vorstellen kannst war es eiskalt und auf der Fahrt war der Ontariosee voller Eisschollen, durch die wir gefahren sind. Ein ganz besonderes Erlebnis! Bei meinem zweiten Besuch im August 2019 war meine Erfahrung natürlich eine ganz andere und die Inseln waren voller Leben. Egal wann du in Toronto bist – für mich zählen die Inseln zu den tollsten Toronto Sehenswürdigkeiten und bieten dir die beste Aussicht auf die Skyline der Stadt.
• Öffnungszeiten: Die Fähren laufen von morgens bis abends
• Eintrittspreis: Kostenlos (bis auf die Fährentickets)


Der sehenswerte Distillery District
Der Distillery Distrikt wurde 2003 geöffnet und gilt als das Zentrum von hippen Boutiquen, Cafés, Bars, Gallerien und Restaurants. Die Fußgängerzone befindet sich etwas östlich der Downtown, ist aber zu Fuß gut erreichbar. Früher war auf dem Gelände die alte Whiskey Destillerie und die alten, bronzefarbenen Gebäude sowie das Kopfsteinpflaster erinnern noch an die vergangene Zeit. Besonders berühmt ist der Toronto Weihnachtsmarkt, der im Dezember hier stattfindet und Besucher anzieht. Doch auch zu anderen Jahreszeiten lohnt sich ein Besuch des Distillery Districts in Toronto.
• Adresse: Distillery District
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos

Attraktion für Familien: Der Toronto Zoo
In Toronto befindet sich der größte Zoo Kanadas, der auf 287 Hektar über 5000 Tiere aus über 460 Spezies beherbergt. Vor allem, wenn du mit Kindern oder der Familie in Toronto unterwegs bist, könnte dies eine tolle Abwechslung von den eher historischen und klassischen Sehenswürdigkeiten in Toronto sein.
• Adresse: 2000 Meadowvale Rd, Toronto, ON M1B 5K7, Canada
• Öffnungszeiten: 9:30-16:30 Uhr (am Wochenende: geöffnet bis 18:00 Uhr)
• Eintrittspreis: $29 CAD (Mai bis Mitte Oktober) bzw. $23 CAD (Mitte Oktober – Anfang Mai), jeweils Rabatte für Senioren und Kinder.
Toronto Sehenswürdigkeiten – St. Lawrence Market
Dieser große, öffentliche Markt direkt im Zentrum Torontos ist ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. In den Markthallen findest du hauptsächlich Lebensmittel sowie auch Antiquitäten. Während meines Besuchs an einem Samstag war der St. Lawrence Markt unglaublich überfüllt und hektisch. Auch wenn ein kurzer Bummel durch die Hallen interessant war, war ich doch froh, nach 15 Minuten wieder an der frischen Luft zu sein. An Wochentagen wird es hier wohl etwas entspannter zugehen und ich kann dir einen Besuch nahe legen, da der Markt auch leicht zu Fuß erreichbar ist beim Sightseeing in Toronto.
• Adresse: Front St. East & Jarvis St (Old City)
• Öffnungszeiten: Je nach Markthalle (mehr Infos findest du hier)
• Eintrittspreis: Kostenlos

Kensington Market
Die Kensington Market Nachbarschaft, direkt angrenzend zur Chinatown, ist wohl eines der interessantesten Viertel Torontos. Im Jahre 2006 wurde der Kensington Market sogar als „National Historic Site in Canada“ ausgezeichnet und gilt als eine der berühmtesten, beliebtesten Gegenden der Stadt. Vor allem zeichnet sich der Kensington Market durch sein multikulturelles Flair aus – hier wohnen Menschen aus den verschiedensten Regionen der Welt zusammen und nichts fasst wohl die bunte Kultur und Gesellschaft Kanadas so gut zusammen wie ein Bummel durch die Straßen von Kensington Market, vorbei an karibisch-kreolen Restaurants, jüdischen Synagogen und indischen Schnellimbissen.
Mit Unterstützung der Tourismusbehörde wurde mir eine tolle Tour durch das Viertel von einem Guide gegeben, der hier als Sohn von koreanischen Migranten aufgewachsen ist und mir dabei Geschichten aus seiner Kindheit und Jugend erzählt hat sowie mir die verschiedenen bedeutsamen Läden, Restaurants und Straßen von Kensington gezeigt hat. So sind wir durch die ursprüngliche Marktstraße Baldwin Street gelaufen. Mir wurde der Vintage-Kleidungsladen „Courage my love“ gezeigt, der schon seit Jahrzenten als hippster Store des Viertels zählt. Und ich konnte mehr über die große jüdische Community in Kensington Market erfahren. Auch wenn es für Touristen vielleicht nicht direkt an der Oberfläche deutlich wird – es gibt wohl kein Viertel der Stadt, das so voller Kultur, Vielfalt und Geschichte steckt wie Kensington Market.
• Adresse: Kensington Market
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos

Dundas Square
Der Dundas Square, der an der Kreuzung von Yonge Street und Dundas Street East liegt (und damit direkt in Downtown) ist wohl sowas wie der Time Square in New York City oder der Picadilly Circus in London. Große Neon-Zeichen und Billboards hängen über der geschäftigen Kreuzung, die täglich von über 100,000 Menschen überquert wird. Besonders kommen die Neonlichter natürlich bei Nacht zur Geltung, während tagsüber die Billboards fast schon etwas untergehen können.
• Adresse: Dundas Square (Kreuzung Yonge Street und Dundas Street East)
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos


Toronto Sehenswürdigkeiten: Fort York
Das Fort York ist eine historische, militärische Befestigungsanlage etwas westlich der Downtown. Schon vor über 200 Jahren wurde die Festung von den Briten erbaut, im Jahre 1923 wurde die Anlage nun zur „National Historic Sight“ und steht mittlerweile den Besuchern Torontos offen. Falls du an historischen Sehenswürdigkeiten in Toronto interessiert bist, lohnt sich ein Besuch.
• Adresse: 250 Fort York Blvd, Toronto, ON M5V 3K9, Canada
• Öffnungszeiten: 10:00 – 16:00 Uhr (am Wochenende: geöffnet bis 17:00 Uhr)
• Eintrittspreis: $14 CAD, Senioren $10 CAD, Jugendliche $8 CAD, Kinder $6 CAD
Chinatown
Direkt angrenzend zum Kensington Market liegt Torontos Chinatown. Hier solltest du dir etwas Zeit nehmen, um durch die Straßen des Viertels zu laufen. Dort entdeckst du nicht nur leckere authentische asiatische Restaurants, sondern auch coole Streetart, kleine Läden sowie Senioren, die Gemüse und Pflanzen direkt auf der Straße verkaufen.
Allerdings durchläuft Torontos Chinatown aktuell auch große Veränderungen, da laut meinem Guide reiche Chinesen große Teile des Viertels aufkaufen. Dies führt zu steigenden Mieten, die sich viele Menschen, die seit Jahrzehnten dort wohnen, nicht mehr leisten können. Alte Geschäfte und Restaurants verschwinden, das Viertel entwickelt sich. Du solltest also keine Zeit verlieren, dir Chinatown anzuschauen! Auch finde ich es faszinierend, das hier wirklich Einwanderer seit Jahrzehnten in ihren Communities leben, ganz ohne englische Sprachkenntnisse.
• Adresse: Chinatown
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos


Bata Shoe Museum
Ein Museum über Schuhe? Klingt komisch, gibt es aber in Toronto! Seit 1992 kannst du hier in den Galerien eine riesige Kollektion an den unterschiedlichsten Schuhen bewundern, womit das Bata Museum wohl zu den etwas skurrilen, außergewöhnlichen Toronto Sehenswürdigkeiten zählt.
• Adresse: 327 Bloor St W, Toronto, ON M5S 1W7, Canada
• Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr (sonntags ab 12:00 Uhr, donnerstags bis 20:00 Uhr)
• Eintrittspreis: $14 CAD, Senioren $12 CAD, Studenten $8 CAD, Kinder $5 CAD
Toronto City Hall & Nathan Phillips Square (+ Toronto Zeichen)
Das Rathaus der Stadt liegt im Herzen Torontos und gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt. Dort befindet sich auch der Nathan Phillips Platz, wo ein Springbrunnen sowie das berühmte Toronto Zeichen installiert sind. Übrigens wird genauer gesagt das moderne Gebäude hinter dem Platz als das „neue“ Rathaus bezeichnet, denn die Old City Hall befindet sich rechts daneben – das alte Gebäude wirst du schnell erkennen können. Nachdem das alte Rathaus seit 1899 in Betrieb war, wurde es im Jahre 1965 schließlich durch das neue Rathaus abgelöst.
Direkt um die Ecke befindet sich übrigens auch der Dundas Square und das Eaton Centre – diese Sehenswürdigkeiten lassen sich in Toronto also super kombinieren und zu Fuß erkunden.
• Adresse: Nathan Phillips Square
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos


Roundhouse Park
Das Roundhouse Gelände in Toronto wurde ursprünglich für die Eisenbahn (Canadian Pacific Railway) gebaut und beherbergt heute das Toronto Railway Museum. Der Park befindet sich direkt neben dem CN Tower und dem Ripley’s Aquarium und selbst wenn du das Museum nicht besuchen willst, kannst du dir das Gelände von außen kurz anschauen, während du die anderen beiden Attraktionen besichtigst.
• Adresse: 255 Bremner Blvd, Toronto, ON M5V 3M9, Canada
• Öffnungszeiten: 24/7 (Museum: 12:00 – 17:00 Uhr, dienstags und mittwochs geschlossen)
• Eintrittspreis: Kostenlos (Museum: $5 CAD, Kinder $3 CAD)
PATH Toronto
Hier war ich erst etwas verwirrt, da ich überall von PATH gelesen habe, mir aber nicht wirklich klar war, was das eigentlich bedeutet. Nun die Aufklärung! PATH bezeichnet das Netzwerk aus Fußgängerwegen im Untergrund sowie Skywalks, die sich durch die Downtown von Toronto ziehen – und das über 30 Kilometer lang! Damit gilt PATH als größter Shoppingkomplex unter der Erde. Vor allem, da es im Winter so kalt werden kann, musst du dich also in Toronto gar nicht unbedingt an der Oberfläche bewegen und kannst dich im Untergrund aufhalten!
Church and Wellesley
Dieses Viertel wird auch als „The Village“ bezeichnet und ist Zentrum der großen LGBT+ Community in Toronto und somit voller Bars, Cafés und Clubs. Besonders bekannt ist das Village für die jährlichen Halloween Feierlichkeiten, wo besonders viel los ist, sowie natürlich für die Pride Parade im Juni.
• Adresse: Church & Wellesley
Graffiti Alley & Rush Lane
Schon während meines ersten Spaziergangs in Toronto ist mir gleich die unglaublich schöne und coole Streetart aufgefallen, die es in vielen Vierteln der Stadt zu bewundern ist. Das große Highlight für Graffiti-Liebhaber ist allerdings die Graffiti Alley! In dieser schmalen Gasse säumen die bunten Kunstwerke jeden freien Fleck an den Wänden. Ich hatte eine super coole Free Walking Graffiti Tour mit Tour Guys, in der mir mein Guide nicht nur die coolste Kunstwerke in Toronto gezeigt hat, sondern mir auch viele Hintergrundinfos zur Graffiti Community und Geschichte der Stadt mitgeteilt hat.
• Adresse: Rush Lane 160; Starte an der Ecke Rush Lane / Portland Street und laufe Richtung Osten
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos

University of Toronto
Der Campus der University of Toronto zählt wohl für die heimischen Studenten nicht direkt zum Highlight der Stadt, für Touristen gilt der Campus jedoch als coole Sehenswürdigkeit in Toronto. Denn die alten Gebäude der Uni, gelegen am Queens Park, sind schön anzusehen und die großen Grünflächen laden zur Entspannung ein. Übrigens wurde die Universität schon 1827 gegründet und zählt damit zu den ältesten Universitäten Kanadas!
• Adresse: 27 King’s College Cir, Toronto, ON M5S, Canada
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos

Scotiabank Arena (ehemals Air Canada Centre)
Diese Arena (die übrigens ihren neuen Namen Scotiabank erst seit Juli 2018 hat) ist der Austragungsort von Eishockey-Spielen (Toronto Maple Leafs), sowie von Basketball und Lacross Matches. Wenn du Sportbegeistert bist solltest du dich erkunden, ob während deines Städtetrips gerade ein Spiel stattfindet – vielleicht kannst du dir ja noch spontan Tickets holen für ein ganz besonderes Erlebnis.
• Adresse: 40 Bay St, Toronto, ON M5J 2X2, Canada
• Öffnungszeiten: Je nach Spiel
• Eintrittspreis: Je nach Spiel
Torontos Finanzzentrum / Downtown
Wenn du schon verschiedene amerikanische Großstädte gesehen hast, wirst du wohl nicht mehr so leicht von Wolkenkratzern beeindruckt sein. Doch wenn es vielleicht sogar dein erster Besuch in Nordamerika ist, lohnt sich ein Bummel durch den Finanzdistrikt der Stadt. Mein Tipp? Immer nach oben schauen! Hier bist du umgeben von riesigen Hochhäusern und der Großstadtdschungel in Torontos Zentrum ist wirklich faszinierend.


Harbourfront Centre
Das Harbourfront Centre an der Promenade des Ontariosees gilt als Kulturzentrum, das du an einem Bummel entlang des Ufers gut sehen kannst. Hier gibt es viele Cafés, Bars, Restaurants und Events, vor allem am Wochenende ist dort viel los.
• Adresse: 235 Queens Quay W, Toronto, ON M5J 2G8, Canada
• Öffnungszeiten: Je nach Event / Ort
• Eintrittspreis: Je nach Event / Ort
Cathedral Church of St. James
Natürlich muss in einem ordentlichen Toronto Reiseführer auch die St. James Kathedrale genannt sein, die sich in der Nähe des St. Lawrence Market befindet. Egal, ob du die Kirche nur von außen oder auch von innen sehen willst – ein kurzer Abstecher lohnt sich.
• Adresse: 106 King St E, Toronto, ON M5C 2E9, Canada
• Öffnungszeiten: 7:00 – 17:30 Uhr (sonntags ab 9:00 Uhr)
• Eintrittspreis: Kostenlos

Gooderham Building (Flatiron Building)
Dieses Gebäude, erbaut im Jahre 1882, zählt wohl zu den außergewöhnlichsten Wahrzeichen Torontos und liegt direkt am Rande des Finanzdistrikts, in der St. Lawrence Nachbarschaft. Wirklich viel zu tun oder zu sehen gibt es zwar am Gebäude nicht – doch der Blick von vorne ist einfach ein cooles Fotomotiv, womit sich das Gooderham Haus seinen Platz in der Liste der besten Toronto Sehenswürdigkeiten verdient hat.
• Adresse: 49 Wellington St E, Toronto, ON M5E 1C9, Canada
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos

Osgoode Hall (Yonge Street)
Dieses Gebäude, direkt neben dem Nathan Philipps Square, beherbergt aktuell bestimmte Gerichtsgebäude der Stadt, doch einen Blick von außen solltest du dir auf die Osgoode Hall nicht entgehen lassen – vor allem, da sie praktisch direkt neben einigen der anderen Toronto Sightseeing Highlights liegt.
• Adresse: 130 Queen St W, Toronto, ON M5H 2N5, Canada

Hockey Hall of Fame
Das Eishockey zählt wohl als Nationalsport in Kanada und die Hockey Hall of Fame sollten sich Fans der Sportart nicht entgehen lassen. In diesem Museum erfährst du alles zur Geschichte des Hockeys, die so fest mit Kanada verankert ist. Ich persönlich habe das Museum nicht besucht, mehr Informationen dazu findest du aber hier.
• Adresse: 30 Yonge St, Toronto, ON M5E 1X8, Canada
• Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr (Samstag: 9:30 – 18 Uhr; Sonntag: 10:30 – 17 Uhr)
• Eintrittspreis: $20 CAD (Kinder $14 CAD, Senioren $16 CAD)
Bellwood’s Park
Dieser Park ist wohl noch ein Geheimtipp in Toronto, der in nicht vielen Reiseführern steht. Allerdings hat mich ein einheimischer Freund dorthin mitgenommen, da dieser Park wohl vor allem im Sommer einer der coolsten Hotspots der Stadt ist. Hier treffen sich die Einheimischen von Toronto, um Sport zu machen, einen Joint zu rauchen (ja – Marihuana ist in Kanada legalisiert) oder einfach nur, um die Sonne zu genießen.
• Adresse: 790 Queen St W, Toronto, ON M6J 1G3, Canada
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos

Woodbine Beach
Die meisten Besucher würden wohl mit Toronto nicht direkt Strandurlaub in Verbindung setzen. Doch aufgrund der Lage am Ontariosee bietet die Stadt tatsächlich sogar Strände, von denen der Woodbine Strand der größte ist. Dieser befindet sich etwas außerhalb des Zentrums im Osten, ist aber mit dem Cable Car erreichbar. Vor allem im Sommer ist dies der perfekte Ort, um sich vom Sightseeing und den Sehenswürdigkeiten in Toronto zu erholen und einen idyllischen Sonnenuntergang zu genießen.
• Adresse: 1675 Lake Shore Blvd E, Toronto, ON M4L 3W6, Canada
• Öffnungszeiten: 24/7
• Eintrittspreis: Kostenlos
Der Ontariosee
Der Lake Ontario gehört zu Toronto einfach dazu, da die Stadt direkt am Ufer liegt. Und du wirst auch früher oder später auf deiner Städtereise den See sehen! Von der Spitze des CN Towers hast du einen tollen Ausblick auf die Wassermassen und wie an anderere Stelle beschrieben solltest du auch unbedingt mit der Fähre über den See zu den Inseln Torontos fahren. Ich erinnere mich auch noch an meinen Besuch in Toronto im Winter, als der See fast zugefroren war und voller Eisplatten war!

Schöne Viertel Toronto: Yorkville
Dieses Viertel gilt als eines der gehobene, teuren Viertel von Toronto. Hier siehst du teure Einkaufsboutiquen, luxuriöse Autos und schicke Wohnungen. Auch wenn der durchschnittliche Tourist in Toronto hier wohl nicht Shoppen geht, fand ich die Nachbarschaft um Yorkville ziemlich schön und ich empfehle dir, etwas durch die Straßen zu laufen. Praktischerweise liegt Yorkville auch direkt am Royal Ontario Museum, das die meisten Touristen in Toronto früher oder später sowieso besuchen.

Queen Street West
Das Viertel um die Queen Street West liegt abseits des Stadtzentrums von Toronto und wird von Besuchern oft übersehen. Denn hier gibt es keine besonderen Sehenswürdigkeiten oder Wahrzeichen von Toronto. Jedoch gilt unter Einheimischen das Viertel entlang der Queen Street zu den coolsten und hippsten Gegenden der Stadt! Hier findest du unzählige Cafés, Bars und Boutiquen. In dieser Gegend lag übrigens auch mein Hotel (das Gladstone), worüber ich dankbar bin – denn ansonsten hätte ich die Nachbarschaft eventuell wohl nie besucht! Wenn du also auf deiner Toronto Reise noch etwas Zeit übrig hast nach dem Sightseeing, rate ich dir, die Queen Street West entlang zu flanieren.
Niagara Fälle
Bevor ich dich verwirre: Nein, die Niagara Fälle liegen nicht in Toronto. Allerdings lassen sie sich super im Rahmen eines Tagesausflug von Toronto aus besuchen! Denn die berühmten Wasserfälle liegen nur etwa 130 Kilometer Fahrt von Toronto entfernt und können in etwa 1,5 Stunden mit dem Auto erreicht und besucht werden. Ich habe die Niagara Fälle im Winter 2014 von Toronto aus besucht und bin von dort weiter in die USA gereist. Übrigens kannst du die Niagara Falls von beiden Seiten aus bewundern – von Kanada wie auch von den USA aus. Beachte allerdings, dass du für die Einreise in die USA dir ein ESTA beantragen muss. Lese alle Infos zum ESTA Visum für die USA hier!
An den Niagara Fällen kannst du nun die Wasserfälle auf den verschiedensten Wegen bewundern – von der Besucherplattform, als auch vom Boot (hier fährst du direkt in die Fälle) oder von der Luft mit dem Helikopter!

Mein Fazit zu den besten und wichtigsten Toronto Sehenswürdigkeiten
Wie du durch diesen Artikel hoffentlich gesehen hast, hat die Stadt Toronto wirklich unglaublich viel zu bieten! Egal, ob du Museen magst, historische Gebäude, coole Viertel, Märkte oder idyllische Parks – in Toronto findest du alles und kommst voll auf deine Kosten! Deshalb zählt die Stadt wohl zu meinen absoluten Lieblingsorten. Übrigens rate ich dir auch, deinen Aufenthalt nicht komplett mit Sightseeing vollzupacken. Denn Toronto lernst du am besten kennen, wenn du dich einfach treiben lässt durch die verschiedenen Viertel und Nachbarschaften der Stadt. Die Einheimischen sind (wie überall in Kanada!) übrigens wahnsinnig freundlich und gesprächig. Ich hatte das Glück, dass ich einige Freunde in Toronto habe, mit denen ich zusätzlich zu den Sehenswürdigkeiten noch viel unternehmen konnte. Falls du niemanden in der Stadt kennst, solltest du versuchen, in Toronto ein paar Kanadier kennen zu lernen (beispielsweise über Couchsurfing) – du wirst schnell merken, dass die Einheimischen nicht umsonst zu den freundlichsten Menschen der Welt zählen!
Übrigens: Mehr zu Toronto findet ihr bei den Phototravellers!

Hinweis: Mein Besuch in Toronto entstand in Zusammenarbeit mit Destination Canada und Toronto Tourism, sowie dem Gladstone Hotel. Meine persönliche Meinung wurde davon jedoch nicht beeinflusst.