In den letzten Jahren bin ich unzählige Male an Heilbronn vorbeigekommen – entweder beim Umstieg mit der Bahn, oder mit dem Auto auf der A6 von Crailsheim nach Mannheim. Denn Heilbronn ist ein echter Knotenpunkt in Baden-Württemberg und super leicht mit Zug und Auto erreichbar – egal ob von Mannheim oder Stuttgart. Trotzdem hat es tatsächlich bis heute gedauert, bis ich die Stadt Heilbronn mit ihren Sehenswürdigkeiten bewusst besichtigt habe!
Denn auch wenn wohl den meisten Menschen in Deutschland Heilbronn ein Begriff ist, gilt die Stadt mit ihren 125.000 Einwohnern nicht direkt als großer Touristenanzugspunkt in Baden-Württemberg. Vor meinem Besuch konnte ich mir auch nicht so richtig vorstellen, was es denn alles in Heilbronn zu tun und zu sehen gibt. Spätestens im Rahmen der Bundesgartenschau (BuGa) in Heilbronn im Jahr 2019 wurden jedoch viele Touristen an die Stadt am Neckar gelockt und so war auch ich neugierig, was man hier denn alles erleben und sehen kann. Nun möchte ich dir in diesem Artikel die schönsten Heilbronn Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele näher vorstellen!
Bodensee Sehenswürdigkeiten: Diese 9 Reiseziele musst du sehen!
Reiseziele Deutschland: 23 TOP Sehenswürdigkeiten Deutschlands!
Ein Tag in Ellwangen (Jagst): Meine Sehenswürdigkeiten & Highlights!
Heilbronn Sehenswürdigkeiten: Diese 13 Attraktionen + Orte lohnen sich!
Schwäbisch Hall Sehenswürdigkeiten: 14 Attraktionen + wichtige Tipps!
Schorndorf (bei Stuttgart): Sehenswürdigkeiten + Tipps für’s Remstal!
Magdeburg Sehenswürdigkeiten: 14 Highlights (+Reisetipps!)
Die 8 schönsten Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten und Highlights!


Übrigens ist Heilbronn gut mit der Bahn erreichbar, auch wenn leider noch kein ICE Anschluss besteht. Vom Bahnhof kommst du mit der S-Bahn oder einem kurzen Spaziergang in die Innenstadt – generell brauchst du kein Auto in Heilbronn, denn alle hier beschriebenen Sehenswürdigkeiten lassen sich gut und fußläufig erkunden. Das Stadtzentrum ist sehr kompakt und selbst die Weinberge sind in etwa 30 Minuten zu Fuß erreichbar.

Die Kilianskirche Heilbronn
Die Kilianskirche gilt wohl als bekannteste Sehenswürdigkeit in Heilbronn. Die evangelische Kirche blickt bereits auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück und liegt direkt im Herzen der Heilbronner Innenstadt – folglich ist das Gebäude nicht zu übersehen!
Besonders hervorzuheben ist der achteckige Turm der Kilianskirche aus der Renaissance, welcher von unzähligen Touristen und Besuchern bestaunt wird. Teile des Altars von Hans Seyfer haben sogar die Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg überlebt und stammen aus dem Jahre 1498. Folglich lohnt sich unbedingt auch ein Besuch im Inneren der Kirche. Auch kannst du den Turm besteigen für eine tolle Aussicht auf die Stadt.
Vor der Kilianskirche erstreckt sich der Kiliansplatz, direkt im Zentrum von Heilbronn.


Das Rathaus in Heilbronn mit der Kunstuhr
Nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus von Heilbronn wieder aufgebaut und zählt zu einem der schönsten Gebäude der Stadt. Besonders hervorzuheben ist hierbei die tolle Uhr am Dach des Rathauses – inklusive astronomischer Uhr und Mondphasenuhr! Das Rathaus liegt direkt in der Innenstadt, gegenüber der Kilianskirche und ist auf deiner Heilbronn Sightseeing Tour nicht zu übersehen.


Heilbronn Sehenswürdigkeiten: Das Käthchenhaus
Direkt am Marktplatz, links vom eben beschriebenen Rathaus, befindet sich das Käthchenhaus – namensgeben ist hierbei das Werk „Käthchen von Heilbronn“ von Heinrich von Kleist. Vielleicht hast du auch schon mal gehört, dass Heilbronn deshalb als “Käthchenstadt” bezeichnet wird. Einen besonderen Grund, weshalb genau dieses Haus am Rathaus dafür umbenannt wurde, gibt es übrigens nicht. Leider wurde das Käthchenhaus auch im zweiten Weltkrieg stark beschädigt, danach aber wieder restauriert. Heute befindet sich im Käthchenhaus ein Café.
Wissens- und Erlebniswelt experimenta
Ganz neu im Jahre 2019 öffnete die experimenta auf der Insel am Neckaruferpark – das größte Wissenschaftszentrum in ganz Deutschland! Beim Bummel entlang des Neckars kommt dir das futuristische Gebäude sicher schnell in den Blick. Und wenn du dich für Science interessierst, darfst du auch einen Besuch des Zentrums nicht verpassen! Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Website.


Bollwerksturm und Götzenturm
Viele alte, historische Gebäude gibt es in Heilbronn leider nicht mehr – denn das Stadtzentrum wurde im Dezember 1944 während des zweiten Weltkriegs komplett zerstört. Doch diese beiden Türme, direkt am Neckar, erinnern noch an die frühere Stadtmauer Heilbronns und stammen bereits aus dem 14. Jahrhundert!

Gastronomiemeile am Neckar
Wusstest du, dass Heilbronn die größte Gastronomiemeile an einem Fluss in ganz Süddeutschland hat? Ich auch nicht – bis zu meinem Besuch! Vor allem im Sommer gibt es nichts schöneres, als durch die unzähligen Cafés und Restaurants mit den offenen Terrassen am Neckar zu flanieren. Übrigens liegt die Neckarmeile direkt „zwischen den Türmen“ – dem Bollwerksturm und dem Götzenturm.
Zudem lohnt es sich auch, nach dem Götzenturm noch etwas weiter zu laufen. Denn der Spaziergang entlang des Neckars ist einfach nur wunderschön.


Liebesschlösser an der Götzenturmbrücke
Die Brücke über den Neckar am Götzenturm fällt dir sicher schnell ins Auge – Grund dafür sind die unzähligen Liebesschlösser, die den Übergang zieren. Mittlerweile hängen hier schon über 10.000 Schlösser. Und während in manchen Städten diese zum Problem werden und entfernt werden müssen, stört sich in Heilbronn keiner an den Liebesschlössern.

Schöne Orte Heilbronn: Die Kaffeebucht
Wenn die Sonne scheint, gibt es wohl keinen besseren Spot in Heilbronn als die Kaffeebucht am Neckar. Wenn du südlich der Gastronomiemeile weiter am Neckar entlang gehst, kannst du die Kaffeebucht nicht verfehlen. Hier laden Liegestühle und Bierbänke im Freien zum Verweilen in der Sonne ein, an der Theke kannst du Eiskaffee, Kuchen oder alkoholische Getränke bestellen. Sogar warme Malzeiten, wie Flammkuchen, gibt es. Wenn du möchtest, kannst du direkt daneben sogar eines der runden, Donut-förmigen Neckarboote ausleihen und dich darin den Fluss entlang treiben lassen. Auf diesen befindet sich sogar ein Grill! Entspannter kann man einen Sommernachmittag wohl nicht verbringen.


Wertwiesenpark in Heilbronn
Wenn du von der Kaffeebucht aus noch weiter Richtung Süden spazierst, befindest du dich im weitläufigen Wertwiesenpark. Hier lässt du das Stadtzentrum weit hinter dir und kannst die frische Natur genießen oder dich einfach entspannt in die Sonne legen!

Haus der Stadtgeschichte (Otto Rettenmaier Haus)
Im Haus der Geschichte, welches auch als Otto Rettenmaier Haus bezeichnet wird, befindet sich das Stadtarchiv von Heilbronn und im Museum kannst du im Rahmen der Ausstellung “Heilbronn historisch!” mehr über die Geschichte der Stadt lernen – der Eintritt ist sogar kostenlos! Mehr Infos findest du auf der Website.

Shopping in Heilbronn
Für viele Menschen aus der Umgebung ist Heilbronn vor allem für eines bekannt – für die tollen Einkaufsmöglichkeiten! Insbesondere, wenn du aus den kleineren Orten des Umlands kommst, bietet Heilbronn mit großen Einkaufszentren (wie der Stadtgalerie und dem K3) unzählige Shopping-Möglichkeiten.
Wein-Panoramaweg um den Wartberg
Heilbronn ist mehr als nur Stadt! Folglich solltest du bei deinem Tageausflug auf alle Fälle auch die traumhafte Natur mit den Weinbergen genießen. Ein kurzer Spaziergang (oder eine noch kürze Auto- bzw. S-Bahn-Fahrt) bringt dich an den Fuß der Weinberge, im Nordosten der Stadt.


Hier beginnt an der Riedstraße der sogenannte Wein-Panoramaweg, welcher in verschiedenen Stationen durch die Weingüter um den Wartberg führt. Dabei kannst du auf den Infotafeln mehr über die Kultur der Winzer, den Weinanbau und die traditionellen „Besen“ lernen – und natürlich bekommst du auf deiner Wanderung auch tolle Ausblicke auf Heilbronn. Auf dem 6km langen Rundweg kommst du an 24 Stationen mit insgesamt 40 Informationstafeln und 11 Skulpturen vorbei. Achtung – da sich einige Wege durch die Weingüter ziehen, lohnt es sich, genau auf die Wegbeschreibungen zu achten, wenn du den klassischen Wein-Panoramaweg vollständig ablaufen möchtest.
Vor allem die Aussicht vom Wartberg, auf über 300 Metern, lohnt sich. Neben einer Aussichtsplattform befindet sich hier auch die Wartberggaststätte, sowie der Wartbergturm, von welchem du einen weiteren tollen Blick auf das Umland genießen kannst.


Nicht verpassen solltest du übrigens den Abschnitt am hinteren, östlichen Teil der Weinberge am Wartberg – denn hier befindet sich, gut versteckt im Wald, der Aussichtspavillon Lemppruhe, benannt nach dem Oberförster Lempp im 19. Jahrhundert. Hier hast du einen der schönsten Blicke auf die umliegende Landschaft!


Keine Frage – ein Ausflug in die Weinberge um den Wartberg lohnt sich und sollte auf deinem Ausflug nach Heilbronn auf keinen Fall fehlen. Passenderweise hat Goethe bei seinem Besuch des Wartbergs im Jahre 1797 folgendes Zitat in sein Tagebuch geschrieben:
„Alles was man übersieht ist fruchtbar; das nächste sind Weinberge, und die Stadt selbst liegt in einer großen grünen Masse von Gärten. Es giebt den Anblick von einem ruhigen breiten hinreichenden Genuß.”
Besser kann man es wohl nicht zusammenfassen!


Botanischer Obstgarten Heilbronn
Am Fuße der Weinberge am Wartberg liegt der botanische Obstgarten von Heilbronn. Dort findest du eine schöne Mischung aus Streuobstwiesen, Blumenbeeten und verschiedenen Gartenhäusern und -Lauben. Der Eintritt ist frei und ein kurzer Bummel durch den Garten lässt sich super mit dem Besuch des Wartbergs verknüpfen.

Fazit: Darum lohnt sich ein Ausflug nach Heilbronn!
Auch wenn Heilbronn keine historische Altstadt vorweisen kann, hat die Stadt doch ziemlich viel zu bieten! Nicht umsonst wird Heilbronn als eine der dynamischsten Städte des Landes beschrieben. Ein Besuch bietet dir eine tolle Mischung aus Sehenswürdigkeiten, Natur, Shopping und Kulinarik – mehr kann man von einem Städtetrip wohl nicht erwarten. Viel Spaß in Heilbronn!

Hinweis: Meine Reise nach Ellwangen entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Visit Baden-Württemberg und der Stadt Heilbronn. Wie immer ist meine persönliche Meinung dadurch jedoch nicht beeinflusst.
Hi Patrick, einen der wichtigsten historischen Orte Heilbronns hast du übersehen: https://katholisch-hn.de/kirche-st-peter-und-paul-st-peter-und-paul/
Das Deutschordensmünster St. Peter und Paul mit dem Deutschhofensemble (heute VHS, Museum, Stadtarchiv) ist eine der Grundlagen für die Entwicklung der Stadt.