Dieser Artikel enthält Werbung und Provisionslinks*

Die 8 schönsten Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten und Highlights!

Aussicht am Sonnenuntergang

Willkommen im wunderschönen Fichtelgebirge im Nordosten von Bayern. Die Region erstreckt sich hier über Teile Oberfrankens und der Oberpfalz, über die Landkreise Wunsiedel, Hof, Bayreuth und Tirschenreuth bis zur tschechischen Grenze. Doch ich bin ganz ehrlich – vor meinem Besuch im Fichtelgebirge wusste ich nicht so wirklich, was mich in der Region wohl erwarten würde, hatte ich diesen Teil Deutschlands vorher noch nie bereist! Nach einem tollen Wochenende im Fichtelgebirge kann ich jedoch nur jedem und jeder dieses Reiseziel nahelegen. Denn hier findest du traumhafte Natur, schöne Wanderwege, kulinarische Köstlichkeiten, beeindruckende Aussichtspunkte – und das alles noch abseits der Menschenmassen manch anderer Regionen Deutschlands. In diesem Artikel stelle ich dir nun die tollsten Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten und Highlights vor!

  

Fichtelsee am Waldrand

Luisenburg Felsenlabyrinth

Der Rundgang durch das Granitsteinmeer bei Wunsiedel zählt ohne Frage zu den beeindruckendsten und einzigartigsten Sehenswürdigkeiten im Fichtelgebirge – immerhin gilt es als Europas größtes Felsenlabyrinth! Vom Start am Parkplatz bringt dich hier ein Rundweg durch das Felsenmeer im Wald. Dabei wirst du manchmal durch enge Felsspalten hindurch klettern müssen und dich an den Felsen heran hangeln – doch keine Sorge, der Rundweg ist gut ausgeschildert und abgesichert. Wander- oder Sportschuhe solltest du dennoch tragen.

Für den Aufstieg wirst du mit einer tollen Aussicht belohnt – am höchsten Punkt des Felsenlabyrinths garantiert dir der Bundesstein mit dem Gipfelkreuz ein schönes Panorama über das Fichtelgebirge. Hier musst du dich entscheiden, ob du den Rundweg wieder nach unten antrittst, oder doch noch einen kurzen Abstecher einbaust. Denn weitere 20 Minuten bringen dich zum Burgsteinfelsen, von wo du eine noch bessere Aussicht genießt. Meine klare Empfehlung! Anschließend bringt dich der zweite Teil des Rundwegs wieder zum Ausgang des Labyrinths.

Für das Felsenlabyrinth solltest du dir etwa 2 Stunden einplanen – damit hast du auch genug Zeit für eine Pause und um die Aussicht zu genießen. Wie oben erwähnt, empfehle ich festes Schuhwerk. Bei Regen oder Schnee würde ich von einem Besuch abraten, da es dann ziemlich rutschig werden kann. Bei mäßiger Fitness ist das Gelände jedoch gut erkundbar und vor allem auch unter Familien mit Kindern sehr beliebt.

Der Eintritt beträgt 6€ pro Person, zudem gibt es eine Familienkarte für 14€. Offiziell ist das Felsenlabyrinth – außer bei schlechtem Wetter – von 8.30 – 18 Uhr täglich geöffnet. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Website von Wunsiedel.

Felsen im Wald
Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten – das Felsenlabyrinth
Blick auf Wald
Aussichtspunkt im Fichtelgebirge

Sonnenuntergang am Waldstein (Aussichtspunkt Schüssel) 

Das Fichtelgebirge bietet einige tolle Aussichtspunkte, besonders empfehlen möchte ich dir hier den Sonnenuntergang am „Schüsselfelsen“ am großen Waldstein. Mit dem Auto gelangst du zum Parkplatz der Burgruine Waldstein, dahinter bringt dich ein Pfad am Felsen entlang. Nach etwa 10 Minuten führt der Weg nach links und über eine steile Treppe gelangst du auf den Waldstein Felsen, wo eine hölzerne Aussichtsplattform angebracht ist. Von hier genießt du großartige Blicke über das Fichtelgebirge – vor allem zum Sonnenuntergang ein Highlight.

Schüssel Aussichtspunkt am Großen Waldstein
Am Großen Waldstein
Aussicht auf Fichtelgebirge
Blick auf das Fichtelgebirge

Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten: Der Fichtelsee

Als eines der sehenswertesten und schönsten Reiseziele des Fichtelgebirges sollte dem Fichtelsee auf alle Fälle ein Besuch abgestattet werden. Umgeben vom wunderschönen Nadelwald bietet der Fichtelsee tolle Aussichten, Wandermöglichkeiten sowie im Sommer die Gelegenheit zur Abkühlung im Wasser oder einer entspannten Bootsfahrt. Auf den Holzterrassen am See kannst du dich zudem wunderbar in die Sonne legen. Im Sommer finden hier sogar Events und Konzerte statt!

Während meines Besuchs im August wurde mir das Schwimmen und Sonnen am Fichtelsee leider dank anhaltendem Regen verwehrt. Trotz Wolken und Regenwetter hat mir der Fichtelsee super gut gefallen und ich habe die schöne Natur sowie die Ausblicke über den See vom Ufer aus genossen.

Wenn du direkt vor Ort sein möchtest, lohnt sich auch eine Übernachtung im Hotel am Fichtelsee. Dort habe ich das leckere Frühstücksbuffet genossen, bevor ich die Umgebung des Sees erkundet habe.

Der Fichtelsee als eine der Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten
Am Ufer des Fichtelsees
Brücke am Fichtelsee
Am Fichtelsee

Mit der Seilbahn auf den Ochsenkopf

Der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges zählt als großes Highlight jeder Reise in die Region. Denn mit der Seilbahn kannst du hier bis zum Gipfel fahren und findest dort einen tollen Panorama Ausblick sowie Wanderungen in der Natur. Im Sommer gibt es sogar eine Sommerrodelbahn und Klettermöglichkeiten, im Winter eignet sich die Gegend super zum Skifahren.

Ich persönlich habe es aufgrund des Regenwetters leider nicht auf den Ochsenkopf geschafft, hoffe allerdings, dies bei meinem nächsten Besuch nachzuholen. Alle Infos zu deinem Besuch findest du auf der offiziellen Webseite.

Erika-Fuchs-Haus: Museum für Comic und Sprachkunst 

Von Erika Fuchs hatte ich vor meinem Besuch im Fichtelgebirge tatsächlich noch nie gehört. Dabei sind ihre Werke weltbekannt! Denn sie war die deutsche Übersetzerin des Micky Maus Magazins. Auf deiner Tour durch das Museum merkst du schnell, wie viel Fichtelgebirge tatsächlich in Entenhausen steckt. Vor allem der Nachbau des Ortes begeistert die Kinder, doch auch Erwachsene können hier viel zur Sprache und den Hintergründen der Comics lernen. Ganz klar: Das Museum für Comic und Sprachkunst ist einen Besuch wert, wenn du das Fichtelgebirge bereist.

Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, ein Ticket kostet 5€ für Erwachsene. Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Webseite des Museums.

Erika Fuchs Haus ist eine Sehenswürdigkeit im Fichtelgebirge
Im Erika Fuchs Haus

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

In Mehlmeisel kannst du den wilden Tieren des Fichtelgebirges ganz nahekommen! Denn im Wildpark führt dich ein Hochpfad durch bzw. über die verschiedenen Gehege, wo du beispielsweise Rehe, Hirsche, Wildschweine und mit etwas Glück sogar Luchs erspähen kannst! Was mir sehr gut gefallen hat: Im Wildpark haben die Tiere genug Freiraum und die Gelegenheit, sich zurückzuziehen und außer Sichtweite zu gelangen. Das bedeutet zwar, dass du als Tourist etwas Glück brauchst, um alle Bewohner der Gehege zu erspähen, allerdings geht hier eben das Wohl der Tiere vor.

Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, empfehle ich dir einen Besuch zu den täglichen Fütterungen um 14 Uhr – denn dann werden die Tiere aus ihrem Versteck gelockt. Ich persönlich war allerdings abseits der Fütterungszeiten im Wildpark unterwegs und konnte trotzdem die meisten Tiere des Parks problemlos sehen. Alles weitere zu deinem Besuch findest du hier.

Rehe im Wildpark Mehlmeisel
Rehe im Wildpark
Wildpark Tiere im Fichtelgebirge
Wildpark Mehlmeisel

Ausflug nach Bayreuth

Bayreuth ist als die nächstgelegene größere Stadt am Fichtelgebirge sicherlich eine Reise wert – je nachdem, wo im Fichtelgebirge du dich befindest, ist die fränkische Stadt in 30-45 Minute erreichbar.

Bayreuth ist international als Festspielstadt aufgrund der Wagner Festspiele im Sommer bekannt und hat aber auch noch viel mehr zu bieten. Ein besonderes Highlight ist das markgräfliche Opernhaus Bayreuths, welches sogar als UNESCO Weltkulturerbe zählt. Nicht verpassen solltest du zudem einen Besuch der Eremitage mit dem Alten sowie Neuen Schloss und den wunderschönen Parkanlagen. Und natürlich lohnt sich auch ein Bummel durch die bezaubernde Altstadt mit ihren Kirchen, Wirtshäusern und engen Gassen.

Blumen am Schloss in Bayreuth
An der Eremitage in Bayreuth
Decke des Bayreuther Opernhauses
Im Opernhaus in Bayreuth

Kulinarik im Fichtelgebirge

In den Ortschaften des Fichtelgebirges gibt es unzählige traditionelle Wirtshäuser, in denen du die echte fränkische Küche genießen kannst – wie beispielsweise im Bräustüberl Schönbrunn, wo ich leckere Spinatknödel und selbst gebrautes Bier genießen konnte.

Teller mit Spinatknödeln
Mittagessen im Fichtelgebirge

Weitere Infos zu deinem Besuch im Fichtelgebirge

Alles, was ansonsten noch wichtig ist für deine Reise.

Wann ist die beste Jahreszeit für eine Reise ins Fichtelgebirge Bayern?

Das Fichtelgebirge bietet sich das ganze Jahr über als tolles Reiseziel an, je nachdem, was du erleben möchtest. Natürlich im Sommer, aber auch im Frühling und Herbst lohnt sich ein Besuch für Wanderungen und die Erkundung der schönen Natur. Im Winter bietet das Fichtelgebirge großartige Gelegenheiten zum Wintersport. Nachdem ich die Region das erste Mal Anfang August besucht habe, möchte ich nächstes Mal die Landschaft unbedingt auch zu einer anderen Jahreszeit noch kennenlernen.

Wie viele Tage sollte ich im Fichtelgebirge verbringen?

Ich persönlich habe zwei Tage im Fichtelgebirge verbracht und kann dir jetzt schon sagen: Das war leider viel zu kurz! Denn die Region bietet so viel. Zwar kannst du in 1-2 Tagen einen ersten Eindruck vom Fichtelgebirge gewinnen, allerdings kannst du auch problemlos eine Woche dort verbringen und die schöne Natur erkunden.

Wo übernachte ich am besten im Fichtelgebirge?  

Im Fichtelgebirge findest du eine gute Mischung aus Hotels sowie kleineren Pensionen und Gästehäusern. Ich persönlich habe im neu eröffneten Molo Rouge Hotel, im supercoolen 70er-Jahre-Stil, übernachtet. Möchtest du direkt in der Natur sein, lohnt sich auch das Hotel am Fichtelsee.

Zimmer Molo Rouge im Fichtelgebirge
Das Hotel Molo Rouge

Wie komme ich im Fichtelgebirge voran?

Um die Region richtig zu erkunden, ist ein Auto unerlässlich – denn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird es schwierig sein, all die Sehenswürdigkeiten des Fichtelgebirges zu erreichen. Allerdings eignet sich die Region auch super für Fahrrad bzw. e-bike Touren, Räder kannst du vor Ort ausleihen.

Fazit zu den schönsten Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten

Wie du siehst, hat das Fichtelgebirge einiges zu bieten – zu jeder Jahreszeit, für Groß und Klein und für jeden Geschmack. Meine zwei Tage vergingen wie im Flug und ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch in der Region. Ich wünsche dir bereits jetzt viel Spaß auf deiner Reise – das Fichtelgebirge lohnt sich!

Person auf Stein im Felsenlabyrinth
Unterwegs im Felsenlabyrinth

Hinweis: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Recherchereise mit der Tourismuszentrale Fichtelgebirge. Meine Meinung bleibt davon, wie immer, unbeeinflusst.

 
Hat dir mein Artikel gefallen und weitergeholfen? Dann lasse mir gerne einen Kommentar hier - ich freue mich immer über Feedback :) Dein Patrick
*Dieser Artikel enthält sogenannte Empfehlungslinks. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einen Kauf oder eine Buchung tätigst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wird um keinen Cent teurer! Damit hilfst du mir, den Blog weiter zu betreiben und kostenlos Informationen zur Verfügung zu stellen. Danke dafür!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert