Du hast Interesse an einer Backpacking China Reise? Super – du hast die Chance auf ein echtes Abenteuer! Denn während die meisten Backpacker wohl eher nach Südostasien strömen, wird China von Individualreisenden oft übersprungen. Zu groß, zu überwältigend, zu kompliziert. Visumpflicht, zensiertes Internet, Sprachbarrieren – es gibt auf den ersten Blick viele Dinge, die abschreckend wirken und viele Menschen verwerfen ihre Reisepläne ins Land der Mitte schnell wieder. Und diejenigen, die sich nach China wagen, belassen es oft bei einem kurzen Zwischenstopp in Peking oder Shanghai.
Ich persönlich bin bereits für einen Monat durch China als Backpacker gereist und auch wenn das Land sicherlich anstrengender und schwerer zu bereisen ist als andere Reiseziele in Asien, lohnt es sich umso mehr. Hier möchte ich dir nun alle wichtigen Informationen zu deiner Backpacking China Reise geben und dich bestens auf dein Abenteuer vorbereiten!

Anreise: Wie komme ich am besten nach China?
Von Deutschland aus kommst du oft schon für wenig Geld nach China und hast verschiedene Flugrouten bzw. Fluggesellschaften zur Auswahl. Als guter Startpunkt für eine Backpacking China Reise bieten sich beispielsweise die Metropolen Peking oder Shanghai an, ich persönlich habe meine einmonatige Reise durch China in Hong Kong gestartet und beendet, von wo ich über die Landesgrenze eingereist bin. Praktisch ist natürlich auch ein Gabelflug, wenn er zu deiner Route passt – beispielsweise könntest du nach Hong Kong fliegen, dort dein Backpacking Abenteuer starten und einige Wochen später von Peking aus nach Deutschland zurückfliegen. Hier empfehle ich dir einfach, etwas mit Flugdaten herumzuspielen und natürlich auch deinen Flug von deiner Reiseroute abhängig machen.
Persönlich bin ich auch schon oft mit Air China von Deutschland über China nach Asien geflogen, da die Airline oft günstige Angebote bietet. Falls du Lust auf ein größeres Abenteuer hast, kannst du übrigens auch mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland und schließlich über die Mongolei nach Peking mit dem Zug!

Infos zum zensierten Internet in China
Achtung, ganz wichtig – das Internet in China ist stark eingeschränkt bzw. zensiert. Folglich kannst du beliebte Apps und Dienstleistungen wie beispielsweise WhatsApp, Facebook, YouTube und Google nicht ohne weiteres nutzen. Und auch wenn du mal auf Social Media verzichten kannst, so muss dir bewusst sein, dass auch viele wichtige Apps zur Navigation deiner Reise, wie beispielsweise Google Maps, Google Translate oder auch dein Gmail-Account in China nicht funktionieren werden.
Die einzige Möglichkeit, der Internet Zensur zu umgehen, ist ein VPN Service. Diesen musst du dir im Voraus auf deinem Smartphone bzw. Laptop installieren, danach kannst du wie gewohnt auf das Internet zugreifen. Ich empfehle dir ExpressVPN – das ist einer der besten, zuverlässigsten und größten VPN Anbieter, der auch speziell für China zugeschnitten ist. Hier hast du außerdem auch eine Kundenbetreuung rund um die Uhr bei Problemen, sowie eine 30-Tage „Geld-zurück-Garantie“. Lese außerdem mehr Infos in meinem ausführlichen Artikel zum China VPN.
Ganz wichtig: Viele VPNs können sobald du in China bist gar nicht erst runter geladen werden, da dies blockiert ist. Deshalb solltest du dir unbedingt im Voraus schon einen VPN Service runter laden und installieren!
Ich empfehle dir zudem, dir eine lokale Sim Karte zu kaufen. Das kostet nicht viel und ist in offiziellen Stores leicht möglich, du brauchst nur deinen Reisepass für die Registrierung.

Die perfekte Reiseroute fürs China Backpacking
Ein Blick auf die Weltkarte macht dir bewusst, wie groß China eigentlich ist – das Land kann schnell überfordernd wirken und während es in anderen Reiseländern eine klassische Reiseroute gibt, der die meisten Touristen folgen, ist dies in China nicht so. Folglich musst du im Voraus dir etwas genauer überlegen, wie du das Land am besten in Angriff nehmen möchtest. Denn davon musst du auch deine Flüge abhängig machen. Natürlich kannst du den Hin- und Rückflug von der gleichen Stadt (beispielsweise Peking, Shanghai oder Hong Kong) buchen und eine Runde durch China reisen, oder aber du buchst dir einen Gabelfug und startest beispielsweise in Hong Kong und beendest die Reise in Peking.
Hier möchte ich dir nun kurz meine China Backpacking Reiseroute aufzeigen. Ich persönlich bin in Hong Kong gestartet, habe dort die Grenze nach China (bei der Grenzstadt Shenzen) überquert und bin weiter nach Yangshuo bei Guilin, zur traumhaften Natur mit dem Karstgebirge. Weiter ging die Reise nach Chengdu zu den berühmten Pandabären und in die alte Hauptstadt Xian, ein wichtiger Handelsort der früheren Seidenstraße und besonders berühmt für die Ausgrabungsstelle der Terrakotta Armee. Schließlich erreichte ich nach einem Stopp bei den Tempelanlagen von Shaolin die Hauptstadt Peking, wo ich die Verbotene Stadt, den Himmelstempel und natürlich die Chinesische Mauer besichtigt habe.
Entlang der Küste bin ich wieder Richtung Süden gereist, durch die Metropole Shanghai und mit einem Zwischenstopp bei den Rundhäusern und Teeplantagen in Fujian. Nach einem letzten Stopp in Macau beendete ich meine Backpacking Reise nach einem Monat wieder in Hong Kong.
Auf dieser Route durfte ich einige der großen Highlights in China sehen. Doch das Land hat natürlich noch viel mehr zu bieten und du hast die Qual der Wahl! Beachte übrigens, dass der Westen des Landes (Stichwort Tibet) sehr schwierig und nur mit bestimmten Permits zu bereisen ist – falls du also von Chengdu aus weiter in den Westen willst, musst du dich auf einiges an Bürokratie gefasst machen, was auch zusätzliches Geld kostet.

Budgets fürs Backpacking in China
Generell gilt China als günstiges Reiseland und eine Backpacking Reise ist schon mit kleinem Budget möglich. Für eine Übernachtung im Hostel-Schlafsaal musst du oft nicht mehr als 5€ pro Nacht zahlen, für Unterkünfte in den Metropolen Peking und Shanghai musst du wohl mit etwa 10€ rechnen. Eine Malzeit in einem normalen Restaurant kostet etwa 2-4€. Der wohl größte Kostenfaktor sind mittlerweile übrigens oft die Eintrittspreise, vor allem in beliebten Touristenzielen wie Peking (Stichwort Verbotene Stadt). Während normalerweise Eintritte in Tempel, Parks und Paläste oft nur ein paar Euros kosten, kann es bei besonders beliebten Sehenswürdigkeiten auch gerne mal 10-15€ sein. Beachte, dass Großstädte wie Peking und Shanghai generell natürlich teurer sind wie die ländlichen Regionen und weniger touristische Orte.
Die große Ausnahme stellt übrigens Hong Kong dar. Die Stadt ist ein teures Reiseziel und unterscheidet sich dabei deutlich vom „Mainland China“.
Generell würde ich sagen, dass du als Backpacker in China mit einem Budget von 30-40€ pro Tag keine Probleme haben wirst. Wenn du sparsam bist, wird dir auch weniger Geld ausreichen. Falls du öfters mal einen Inlandsflug nimmst oder ein Privatzimmer dem Hostel-Schlafsaal vorziehst, würde ich etwas mehr Budget kalkulieren.
Zusammenfassend ist China wohl ein Ticken teurer als beispielsweise Vietnam, Kambodscha und Laos, allerdings deutlich günstiger als u.a. Südkorea und Japan.

Sicherheit für Reisende in China
China gilt als sicheres Reiseland und du musst dir wohl keine großen Sorgen machen. Beachte jedoch, dass du dich vor allem in den Großstädten, auf Märkten und bei bekannten Touristenattraktionen vor Taschendieben sowie Betrugsversuchen in Acht nehmen solltest. Beispielsweise gelten besonders die Metro in Peking sowie der Nachtmarkt in Xian als beliebter Ort für Taschendiebe. Falls du außerdem an einer beliebten Sehenswürdigkeit in Peking oder Shanghai von jungen Damen angesprochen und in ein Teehaus eingeladen wirst, solltest du dankend ablehnen – denn die Tasse Tee wird dich hier ein Vermögen kosten, der Trick ist als „Tea Girl Scam“ bekannt.
Wie übrigens immer auf Reisen solltest du im Voraus die Preise unbedingt festlegen und nachfragen – sei es für eine Taxifahrt, für eine Tour oder für eine Tasse Tee. Damit kannst du unschönen Überraschungen vorbeugen.

Packliste für China
Für deine Backpacking Reise solltest du gut vorbereitet sein und alles Wichtige im Gepäck haben. Dazu empfehle ich dir meine ausführliche China Packliste, mit der du nichts vergessen wirst.
Wie komme ich in China voran (Zug, Bus, Flug)?
Du wirst es bestimmt schon erkannt haben – China ist riesig! Folglich stellt sich dir natürlich die Frage, wie du dieses große Land am besten bereist. Besonders bekannt ist China für seine Hochgeschwindigkeitszüge, mit denen du bei 350 km/h durch das Land rast. Bei längeren Fahrten gibt es übrigens auch Nachtzüge mit Betten. Wenn du mit dem Zug durch China fährst, hast du außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Klassen und Abteilen. Übrigens solltest du dir deine Zugtickets auf jeden Fall etwas im Voraus kaufen, denn vor allem die High-Speed Züge sind oft tagelang im Voraus ausgebucht. Anscheinend hat sich die Situation in den letzten Jahren zwar etwas verbessert und es ist nicht mehr ganz so schwierig an Tickets zu kommen, bis auf den letzten Tag solltest du trotzdem nicht warten. Um das Ticket zu kaufen, kannst du entweder online über einen Drittanbieter gehen oder dir an einem Bahnhof in China die Tickets kaufen. Letzteres kann jedoch zu Sprachbarrieren führen.
Zum Reisen mit dem Zug in China könnte man sicherlich ein ganzes Buch schreiben und ich gehe hier nicht auf alle Details ein, allerdings kann ich die die Website Seat61 nahelegen – dort findest du alle ausführlichen Informationen zur Bahn in China.
Neben den Zügen kannst du natürlich auch mit Bussen durch das Land fahren – das ist wohl etwas günstiger, dauert jedoch um einiges länger. Vor allem für größere Distanzen würde ich die Busse daher meiden.
Alternativ kannst du für bestimmte Strecken auch Inlandsflüge nutzen. Beachte jedoch, dass die Inlandsflüge in China als ziemlich unzuverlässig und notorisch verspätet gelten. Sei also darauf vorbereitet und lasse dir bei deiner ganzen Reise eine gewisse Flexibilität.

Wie viel Zeit brauche ich für meine Backpacking China Reise?
Wie dir schon ein Blick auf die Landkarte verrät, ist China sehr groß. Folglich solltest du dir genügend Zeit für das Reich der Mitte nehmen und dich auf eine bestimmte Route oder eine bestimmte Region festlegen. Denn das Land ist einfach zu riesig, um es auf einer Reise komplett zu sehen und auch nach mehreren Besuchen wird es immer noch neues zu entdecken geben.
Die beliebtesten Reiseziele für Touristen in China sind natürlich Peking inklusive Chinesischer Mauer sowie Shanghai. Doch ich kann dir nur nahelegen, dir mehr Zeit zu nehmen! Ich habe auf meiner ersten China Backpacking Reise einen ganzen Monat im Land verbracht und zusätzlich beispielsweise auch Xian (mit der Terrakotta Armee!), Yangshuo, Chengdu (mit den Pandas!) und Fujian (die Rundhäuser!) besucht.
Wie bereits oben erwähnt solltest du dir nicht einen zu straffen Zeitplan für deine China Backpacking Reise vornehmen. Denn es kann gut vorkommen, dass sich mal ein Inlandsflug verspätet, du plötzlich einen Tag im Bett liegst weil du etwas falsches gegessen hast, der gewünschte Zug ausgebucht ist oder du aufgrund von schlechtem Wetter einen halben Tag im Hostel verbringen musst. Halte dir deine Reisepläne folglich flexibel, dann wirst du die beste Erfahrung haben.

Die beste Reisezeit fürs Backpacking in China
In China herrschen die gleichen Jahreszeiten wie in Europa, die jedoch im Landesinneren (beispielsweise in Peking) aufgrund des Kontinentalklimas deutlich stärker ausgeprägt sind als in Deutschland. Folglich hast du in China heiße Sommer und bitterkalte, trockene Winter. Entlang der Küste (beispielsweise in Shanghai und Hong Kong) ist das Wetter jedoch weniger extrem.
Generell eignet sich der Sommer am besten für eine Backpacking China Reise, auch Frühling und Herbst sind schön. Im Winter darfst du warme Kleidung nicht vergessen, hast dafür aber generell auch weniger Touristen bei den Sehenswürdigkeiten.
Noch ein ganz wichtiger Reisetipp zur Reisezeit: Auf jeden Fall vermeiden solltest du die nationalen Feiertage in China. Denn zu dieser Zeit ist im Prinzip das ganze Land in Bewegung und Flüge, Züge, Busse sowie Hotels sind überteuert und teilweise monatelang im Voraus ausgebucht. Vor allem während des chinesischen Neujahrs (Ende Januar) sowie dem Nationalfeiertag (Anfang Oktober) solltest du China meiden! Eine Übersicht zu den anstehenden Feiertagen findest du hier.

Informationen zum Visum für China
Ganz wichtig – für China brauchst du ein Visum! Zwar gibt es für bestimmte Städte und Regionen Ausnahmeregeln, so dass du auf einem Transitbesuch bis zu einer bestimmten Dauer (beispielsweise 144 Stunden in Peking) kein Visum benötigst. Beachte aber, dass dies nur für kürzere Aufenthalte bzw. Zwischenstopps funktioniert. Wenn du länger in China bist und ein Backpacking-Abenteuer durch das Land planst, musst du dir im Voraus ein Visum beantragen. Lese dazu mehr in meinem ausführlichen Artikel zum China Visum.

Die Sprachbarriere in China
Wenn du schon öfters in Asien unterwegs warst weißt du wohl, dass das Sprachproblem meistens gar nicht so schlimm ist wie gedacht – beispielsweise wirst du in Vietnam, Thailand oder Indonesien mit Englisch gut klarkommen. Doch Achtung – China ist anders! Denn hier ist die Sprachbarriere noch deutlich größer als in anderen asiatischen Ländern. Informationen in Englisch sind rar und viele Chinesen sprechen wirklich kein einziges Wort Englisch.
Du solltest auf jeden Fall ein Wörterbuch bzw. einen Übersetzdienst dabei haben, wenn du einen VPN Service installiert hast kannst du auf dem Smartphone auch Google Translate nutzen (meine Empfehlung!).
Reiseapotheke & Gesundheit in China
Was gibt es schlimmeres, als im Ausland krank zu werden? Mir ist dieses Übel in China zum Glück erspart geblieben. Trotzdem kann es sein, dass du mal etwas falsches isst und du folglich Magenprobleme bekommst und schlimmstenfalls ein paar Tage mit einer Lebensmittelvergiftung flach liegst. Da lohnt es sich, Medikamente gegen Durchfall und Magenbeschwerden direkt dabei zu haben. Ich habe dir hier ausführlich meine Reiseapotheke für China beschrieben.
Falls du doch mal in die Apotheke oder zum Arzt in China musst, wirst du eventuell wieder auf eine große Sprachbarriere stoßen. Habe unbedingt dein Handy dabei mit einem VPN Service, dann schafft Google Translate für Abhilfe.

Backpacking China alleine oder mit einer Gruppe?
Ich persönlich bin ein großer Fan von Individualreisen anstatt organisierten Gruppenreisen. Jedoch war China für mich eine Ausnahme und ich habe das erste und bisher einzige Mal in meinem Leben eine Tour gebucht! Der Grund? China ist alleine einfach schwierig zu bereisen, man lernt auch nicht so schnell andere Reisende kennen wie in Südostasien und ich hatte wirklich Respekt vor dem Land. Zudem wollte ich nicht nur die klassischen Reiseziele wie Peking und Shanghai sehen, sondern auch China abseits der Touristenmassen kennen lernen. Und dafür war eine Tour die perfekte Option.
Ich habe mich nach langer Recherche für den „Dragon Trip“ entschieden – eine flexible Gruppentour für Backpacker, wo du mit anderen Reisenden zusammen unterwegs bist, alles nötige im Voraus organisiert wurde und du bei jedem Stopp einen einheimischen Guide sowie flexible Aktivitäten hast. Das war die perfekte Mischung aus organisierter Tour, individuellen Freiheiten und das alles in einer super Gruppe an jungen Leuten für einen günstigen Preis. So konnte ich vier Wochen lang China ausgiebig erkunden und ich kann dir meine Reise nur weiterempfehlen.

Essen in China
Hund, Katze, Insekten? Die Vorurteile gegenüber der chinesischen Küche sind groß. Doch keine Sorge – die eben genannten „Köstlichkeiten“ wirst du in China wohl gar nicht zu Gesicht bekommen. Anstelle dessen werden deine Mahlzeiten aus gebratenen Nudeln, Hühner- und Schweinefleisch, eingelegtem Gemüse und viel Reis bestehen. Generell ist die chinesische Küche unglaublich lecker! Klar, es kann schon mal passieren, dass sich die Gerichte etwas vom Chinarestaurant in Deutschland unterscheiden. Meine Mitreisenden haben beispielsweise einmal in ihrem Hühnergericht auch Füße entdeckt. Andere Länder, andere Sitten!
Dieses Sprichwort wird dir auch in Restaurants schnell bewusst werden, denn westliche Tischmanieren existieren nicht. Es wird wild gerülpst und gekleckert und der Tisch gleicht danach einem Schlachtfeld.
Übrigens ist Hundefleisch im Großteil von China sogar illegal, nur in ein paar südlichen Provinzen wird es tatsächlich noch verzehrt. Falls du mal Insekten probieren möchtest, kannst du in der Wangfujing Snack Street in Peking vorbei schauen. Hier findest du sämtliche Innereien, Insekten und andere exotische Delikatessen. Beachte jedoch, dass diese ganze Straße wirklich nur für Touristen gemacht ist und Einheimische hier sicherlich nicht speisen werden.
Dir wird auch auffallen, dass die meisten Restaurants große Drehscheiben auf dem Tisch haben, da das Essen normalerweise geteilt wird. Das kann manchmal etwas schwierig sein, wenn du alleine reist und essen gehst. Denn die Gerichte sind oft nicht dafür gemacht – bestellst du beispielsweise Hühnerfleisch, bekommst du normalerweise nicht einen Teller mit etwas Fleisch sowie Reis und Gemüse als Beilage wie in Deutschland, sondern wirklich nur einen großen Haufen Fleisch. Normalerweise wird in China in Gruppen Essen gegangen, verschiedene Gerichte werden bestellt und aufgeteilt.
Glücklicherweise gibt es übrigens in vielen Restaurants eine Speisekarte mit Bildern, was die Auswahl deutlich vereinfacht. Nicht verpassen solltest du übrigens den chinesischen Hot Pot, und auch Peking wäre nicht komplett ohne die Peking Ente. Als Vegetarier und vor allem als Veganer wirst du oft Probleme haben, da die chinesische Küche sehr fleischlastig ist. Trinkgeld wird übrigens in China generell nicht gegeben.

Geld und Währung in China
In China wird mit dem Renminbigezahlt, die Recheneinheit wird Yuan genannt. Folglich wirst du beide Abkürzungen in China oft finden – RMB und CNY. Im Endeffekt ist beides das gleiche. Aktuell bekommst du für einen Euro etwa 7,80 CNY (Stand November 2019).
Übrigens wirst du keine Probleme haben, in China an Geld zu kommen. Denn Geldautomaten gibt es an jeder Ecke und auch mit internationalen Kreditkarten kannst du problemlos Geld abheben.
Auslandskrankenversicherung
Ich persönlich würde niemals ohne Auslandskrankenversicherung auf Reisen gehen. Schon seit Jahren nutze ich HanseMerkur und bin damit sehr zufrieden. Die Versicherung kostet wenig, beinhaltet alles Notwendige ich hatte bisher nie Probleme. Klare Empfehlung!

Reiseführer für China
Für deine Backpacking China Reise solltest du einen guten Reiseführer dabeihaben. Hier empfehle ich dir den ausführlichen Lonely Planet China, wo du alle wichtigen Infos für dein Abenteuer finden wirst.
Fazit zum Backpacking in China
Ich hoffe, ich konnte dir einige wichtige Tipps und Infos für deine Backpacking China Reise geben. Wie du siehst, kann China wohl schon eine Herausforderung sein, die jedoch mit etwas Recherche und Vorbereitung durchaus bewältigt werden kann. Mit einer gewissen Flexibilität und Geduld wird nichts schiefgehen und ich wünsche dir bereits viel Spaß in China!
